| Haustür um 1900
|
|
|
|
|
Wenn man sich alte Holztüren ansieht kann man leicht erkennen mit wie viel Liebe zum Material früher gearbeitet wurde.
Diese Tür wurde um 1900 eingebaut und ist aus der Nähe
|
| Abgenutzte Eingangstür
|
|
|
|
|
Obwohl dieses Portal schon Generationen überlebt hat ist es noch genauso stabil wie früher. Die deutlichen Gebrauchsspuren an der Tür deuten auf Verursacher hin, die wenig
|
| Eingangstor mit Oberlicht
|
|
|
|
|
Wie gut sich ein hölzernes Tor in den Naturstein-Bogen einpasst sieht man hier.
|
| Garagentor aus Holz
|
|
|
|
|
Wer seine Garage hinter einer Naturstein-Mauer hat, der hat auch ein Garagentor aus Holz.
|
| Holz-Haustür mit Eisengitter
|
|
|
|
|
Die traditionelle Türenbaukunst führte oft verschiedene Handwerker zusammen.
|
| Haustür mit Briefklappen
|
|
|
|
|
Als diese Tür entworfen wurde war sicher nicht vorgesehen einmal mehrere Parteien mit eigener Postadresse zu beherbergen.
|
| Stall-Tür, Scheunen-Tor, Garagen-Tor aus Lärche
|
|
|
|
|
Wer eine haltbare Variante für ein Garagentor oder eine Tür im Außenbereich sucht der kann auf bewährte Praktiken zurückgreifen. Lärchenholz ist unempfindlich gegenüber
|
| Kellertür dem Wetter ausgesetzt.
|
|
|
|
|
Holztüren im Außenbereich sind oft auch Sonne und gelegentlich Regen ausgesetzt. Damit so eine Tür pflegeleicht und haltbar ist sollten nicht all zu viele Ecken und Kanten
|
| Preiswerte Zimmertüren aus Holz
|
|
|
|
|
Zimmertüren aus Kiefernholz gibt es von der Stange. Wenn man ein Modell mit Glasausschnitt wählt, gibt es gewöhnlich noch den Sprossen-Aufsatz dazu. Diese Modelle gibt es
|
| Kassettentür, Landhaustür
|
|
|
|
|
Zimmertüren aus massivem Kiefernholz haben immer ein besonderes Flair. Die Maserung des Holzes mit den sichtbaren Ästen lassen solche Türen nie langweilig werden.
|