Lehmputz im Bad

Eignet sich Lehm für ein Bad? Gerade im Bad zeigt sich der Lehm von seiner besten Seite. Die feuchteregulierende Eigenschaft des Lehms kommt hier voll zur Geltung.






Lehmputz im Bad
Eignet sich Lehm für ein Bad? Gerade im Bad zeigt sich der Lehm von seiner besten Seite. Die feuchteregulierende Eigenschaft des Lehms kommt hier voll zur Geltung.

Natürlich muss man auch hier gelegentlich mal Lüften, aber mit beschlagenen Spiegeln gibt es kein Problem. Vor allem im Bad ist es deutlich zu spüren, dass Lehm ein angenehmes Raumklima schafft. Und die Heizkosten werden natürlich im Zaum gehalten. Alle Wände und Decken im Bad, die außerhalb des direkten Spritzbereiches liegen, können Sie getrost mit Lehmputz versehen. Wenn's mal spritzt ist es auch nicht so schlimm, nur farbige Badezusätze sollten nicht unbedingt unverdünnt an die Wand gespritzt werden. Für diesen Fall gibt es ein Tütchen mit Lehm in der verwendeten Farbe. Einweichen, auftragen, fertig. Wenn Sie natürliche Farbtöne verwenden können Sie sehr schöne mehrfarbige Putzoberflächen erzeugen, die je nach Sonneneinstrahlung immer wieder ein neues Flair ergeben. >>
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe
Mit Naturmaterial oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelltem Material ist man immer auf der richtigen Seite.


Lehm als Baustoff
Fast überall auf der Welt steht Lehm als Baustoff zur Verfügung. Er lässt sich leicht abbauen und mit wenig Energieeinsatz verarbeiten.




  Bauen mit Naturbaustoffen


Für die Energiebilanz eines Hauses spielt nicht nur dessen Verbrauch an Heizenergie eine Rolle, sondern auch der Bau selbst. Alles was nachwächst oder mit wenig Energie

Von der Bautreppe zur Kellertreppe   Der Kelleraufgang als Teil des Wohnraumes   Lehmsteine und Lehmpulver   Lehmsteinen für Schallschutz und Wärmespeicherung   Lehmputz über den Balken   Lehmputz im Bad   Historisches Lehmfachwerk   Mit welchen Zutaten kann man Lehmsteine selbst herstellen?   Lehmpulver+Sand+Holzspäne=Lehmputz   Stroh, Dämmstoff oder Zuschlagstoff für Lehm   Ein sonniges Plätzchen unterm Dach   Bodentreppe, platzsparende Treppe   Stülpschalung an Giebel und Kniestock   Wetterschutz durch Tonziegel   Fassade komplett mit Holz verkleidet.   Boden-Deckel-Schalung   Schiefer als Langzeit-Wetterschutz für die Fassade   Giebelgaube mit Boden-Deckel-Schalung   Dachgaube mit Sprossenfenster   Sellbstbau:   Garagentor oder Stalltor selbst bauen.   SELBST-BAU Die Tür entsteht so:   SELBST-BAU  Tor stabilisieren   Scheunen-Tor, Leichtbau mit Holzscharnier  

Kontext Beschreibung:  Lehm Pulver Lehmpulver Mörtel Lehmmörtel Putz Lehmputz Unterputz Lehmunterputz Streichputz Lehmstreichputz Colorputz Lehmcolorputz Putztechniken Lehmputztechniken Rollputz Lehmrollputz Naturklima Luftfeuchtigkeit Speichervermögen Feuchteregulierung Marke Eigenbau Heimwerken do it yourself selber machen Bastler
Natur Baustoff Naturbaustoff Baustoffe Naturbaustoffe Material Naturmaterial öko ökologie Bilanz ökobilanz ökologiebilanz Check ökocheck ökologiecheck solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Holz Hanfdämmung Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt