Fassade komplett mit Holz verkleidet.

An Fachwerkhäusern findet man oft vollflächige Verschalungen aus Holz. Da wo es windig zugeht und oft Schnee und Regen direkt auftrifft haben sich diese Fassaden-Verkleidungen






Fassade komplett mit Holz verkleidet.
An Fachwerkhäusern findet man oft vollflächige Verschalungen aus Holz. Da wo es windig zugeht und oft Schnee und Regen direkt auftrifft haben sich diese Fassaden-Verkleidungen

bewährt. Als Boden-Deckel-Schalung ausgeführt konnte das Material in jedem Sägewerk bezogen werden, denn es wurden nur Bretter oder Leisten ohne Profilierung benötigt. Die Boden-Bretter wurden senkrecht mit etwas Abstand angebracht so dass genügend Bewegungsfreiheit für Quellen und Schwinden vorhanden ist. Die Deckbretter oder Deckleisten überdeckten dann die verbleibenden Fugen zwischen den Bodenbrettern. Derartige Schalungen wurden meist auf einer Lattung über dem Fachwerk aufgebracht, so dass genügend Luft für eine schnelle Abtrocknung nach Schlagregen vorhanden war. Diese Art der Fassadenverkleidung hat oft viele Jahrzehnte unbeschadet überstanden, selbst ohne jegliche Oberflächenbehandlung. Entscheidend für die Haltbarkeit ist in erster Linie die Ausführung im Detail. Nirgends stehende Nässe, heißt das wichtigste Rezept. >>
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Holz und andere Naturmaterialien
Fassadengestaltungen mit Holz, Ziegel und anderen Naturmaterialien haben sich seit langem bewährt.




  Bauen mit Naturbaustoffen


Für die Energiebilanz eines Hauses spielt nicht nur dessen Verbrauch an Heizenergie eine Rolle, sondern auch der Bau selbst. Alles was nachwächst oder mit wenig Energie

Von der Bautreppe zur Kellertreppe   Der Kelleraufgang als Teil des Wohnraumes   Lehmsteine und Lehmpulver   Lehmsteinen für Schallschutz und Wärmespeicherung   Lehmputz über den Balken   Lehmputz im Bad   Historisches Lehmfachwerk   Mit welchen Zutaten kann man Lehmsteine selbst herstellen?   Lehmpulver+Sand+Holzspäne=Lehmputz   Stroh, Dämmstoff oder Zuschlagstoff für Lehm   Ein sonniges Plätzchen unterm Dach   Bodentreppe, platzsparende Treppe   Stülpschalung an Giebel und Kniestock   Wetterschutz durch Tonziegel   Fassade komplett mit Holz verkleidet.   Boden-Deckel-Schalung   Schiefer als Langzeit-Wetterschutz für die Fassade   Giebelgaube mit Boden-Deckel-Schalung   Dachgaube mit Sprossenfenster   Sellbstbau:   Garagentor oder Stalltor selbst bauen.   SELBST-BAU Die Tür entsteht so:   SELBST-BAU  Tor stabilisieren   Scheunen-Tor, Leichtbau mit Holzscharnier  

Kontext Beschreibung:  Echtholz Fichte Kiefer Lärche Brett Echtholzbrett Fichtebrett Kieferbrett Lärchebrett Leiste Echtholzleiste Fichteleiste Kieferleiste Lärcheleiste Fassade Echtholzfassade Fichtefassade Kieferfassade Lärchefassade Schalung Echtholzschalung Fichteschalung Kieferschalung Lärcheschalung angenehmes Klima Kostenanalyse Holzhaus Fachwerkhaus trocken haltbar Wetterschutz Sonnenschutz
Natur Baustoff Naturbaustoff Baustoffe Naturbaustoffe Material Naturmaterial öko ökologie Bilanz ökobilanz ökologiebilanz Check ökocheck ökologiecheck solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt