Solarbetrieb bei StraßenlampeSolarstraßenlampen kommen uns immer noch etwas futuristisch vor, weil meist die Photovoltaik so aufgesetzt wirkt. Von ihrer Funktion sind Solarstraßenlampen durchaus![]() auf der Höhe der Zeit. Mitunter werden auch komplizierte oder nur teure Erdarbeiten gespart. Für den Betrieb einer Solarstraßenlampe wird ein Stromerzeuger, das Solarmodul benötigt, ein Akku für die Stromspeicherung und das Leuchtmittel selbst. LED-Lampen sind zur Zeit die sparsamsten Beleuchter. Außerdem sind sie langlebig und unempfindlich. Als Stromspeicher kommen Lithium-Akkus in Frage. Die sind ebenfalls langlebig und vor allem sehr leistungsfähig. Die Photovoltaik für Straßenlampen muss nicht zusätzlich aufgesetzt oder am Mast angebracht werden. Solarzellen mit gutem Schwachlichtverhalten können in den Masten integriert werden. Besonders eine neue Art von Farbstoff-Solarzellen ist dafür geeignet. Sowohl die Entwicklung der Solartechnik als auch die der Akkutechnik macht so schnell Fortschritte, das es schwerfällt Fachleute zu finden, die auf dem neusten Stand sind. >> Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz / Politik |