Schindeln als Wetterschutz an der Fassade

Holzschindeln zählen zu den wirkungsvollsten Fassadenverkleidungen. Einst entstanden Sie aus dem örtlich verfügbaren Angebot an Holzbaustoffen.






Schindeln als Wetterschutz an der Fassade
Holzschindeln zählen zu den wirkungsvollsten Fassadenverkleidungen. Einst entstanden Sie aus dem örtlich verfügbaren Angebot an Holzbaustoffen.

Vor allem in abgelegenen Bergregionen, wo es Holz genügend gab aber andere Baustoffe rar waren, gehörte ein Schindelmacher ins Dorf. Ursprünglich wurden die Schindeln gehackt. Später als es Sägewerke und allerhand Maschinen gab, kamen auch die gesägten Schindeln auf.

Vor allem an Fachwerkhäusern, die meist mit Lehm ausgefacht waren, bewährten sich die Holzschindeln als idealer Wetterschutz. Holzschindel-Fassaden garantieren einen natürlichen Feuchtetransport in den Wänden von innen nach außen. Das Streichen der Schindeln mit Lasuren oder Farben ist nur eine Modeerscheinung, eine Schutzwirkung bringt es nicht. Die natürliche Patina, die im trockenen Zustand silbergrau glänzt, schützt das Holz am besten. >>

Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz / Politik
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Fachwerkbau
Interessante Details aus dem Fachwerkbau. Fotogalerien zu alten und neuen Bauwerken.


Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe
Mit Naturmaterial oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelltem Material ist man immer auf der richtigen Seite.


Lehm als Baustoff
Fast überall auf der Welt steht Lehm als Baustoff zur Verfügung. Er lässt sich leicht abbauen und mit wenig Energieeinsatz verarbeiten.




  Fachwerk - natürlich, vielseitig


Fachwerk hat schon immer etwas Besonderes an sich. Vermutlich ist es einfach das Sichtbarmachen von Funktionen, der gewisse Einblick in den Sinn einzelner Bauteile.

Fachwerk-Konstruktion festverglast   Fachwerk mit Ziegel oder Klinker   Holzschalung - Boden Deckel Schalung   Schiefer oder Schindeln   Balken mit Bogen   Stroh-Lehm-Gemisch im Fachwerk   Stahlträger in der Holzkonstruktion verwendet   Schindeln als Wetterschutz an der Fassade   Lehmsteine im Gefach eines alten Hauses   Lehmfachwerk mit Strohhäcksel im Geflecht  

Kontext Beschreibung:  Natur Holz Block Baustoff Naturbaustoff Holzbaustoff Blockbaustoff Baustoffe Naturbaustoffe Holzbaustoffe Blockbaustoffe Material Naturmaterial Holzmaterial Blockmaterial Häuser Naturhäuser Holzhäuser Blockhäuser Schindeln Naturschindeln Holzschindeln Blockschindeln Eichen-Schindel Lärchen-Schindel Zedern-Schindel Kiefern-Schindel Schnitzbank Zugmesser Schindelmesser Kühlen niedrige Temperaturdifferenzen angenehmes Klima Kostenanalyse Behaglichkeit Raumluft spalten hacken schnitzen
Fachwerk Haus Fachwerkhaus Konstruktion Fachwerkkonstruktion Bau Fachwerkbau solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt