Schindeln als Wetterschutz an der FassadeHolzschindeln zählen zu den wirkungsvollsten Fassadenverkleidungen. Einst entstanden Sie aus dem örtlich verfügbaren Angebot an Holzbaustoffen.![]() Vor allem in abgelegenen Bergregionen, wo es Holz genügend gab aber andere Baustoffe rar waren, gehörte ein Schindelmacher ins Dorf. Ursprünglich wurden die Schindeln gehackt. Später als es Sägewerke und allerhand Maschinen gab, kamen auch die gesägten Schindeln auf. Vor allem an Fachwerkhäusern, die meist mit Lehm ausgefacht waren, bewährten sich die Holzschindeln als idealer Wetterschutz. Holzschindel-Fassaden garantieren einen natürlichen Feuchtetransport in den Wänden von innen nach außen. Das Streichen der Schindeln mit Lasuren oder Farben ist nur eine Modeerscheinung, eine Schutzwirkung bringt es nicht. Die natürliche Patina, die im trockenen Zustand silbergrau glänzt, schützt das Holz am besten. >> Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz / Politik |