Nässe im Kastenfenster - KondenswasserWenn der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft ein bestimmtes Maß erreicht hat wandert die Feuchtigkeit recht schnell zum kältesten Punkt im Raum.![]() Wenn das innere Fenster undicht oder offen ist setzt sich im Winter die feuchte Raumluft an den Innenseiten der äußeren Fenster ab. Die Wassertropfen gefrieren oder laufen gleich am Fenster herunter. Auf der Fensterbank steht dann das Wasser. Stehende Nässe verursacht Schäden. Es ist immer das gleiche Problem. Die verbrauchte Luft ist mit Feuchtigkeit angereichert und schlägt sich an der kältesten Stelle nieder. Auch gut gedämmte Fenster bilden die Schwachstelle in der Fassade. Wenn es Probleme mit dem Kondenswasser am Kastenfenster gibt würde ich als erstes die Dichtheit prüfen und als zweites mir um die feuchte Luft Gedanken machen. In stark frequentierten Nassräumen oder in Schlafräumen kann der Einsatz eines dezentralen Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung sinnvoll sein. Solche Einzelraum-Anlagen sind preiswert, leicht zu installieren und haben einen minimalen Energieverbrauch. Durch die Heizkostenersparnis haben sich solche Geräte schnell amortisiert. >> |