Holznagel sorgt für festen SitzMit dem Begriff Holznagel habe ich auch immer so meine Probleme, da ich bei Nagel zuerst an Metall denke. Obwohl ich das alles schon selbst gemacht habe stolpere ich noch über![]() den Begriff. Wichtig ist jedoch wie das ganze zusammenpasst. Der Stiel oder Ständer des Fachwerkes hat hier einen Schlitz. Das ist ein rechteckiges Loch, welches ich erst vorgebohrt und dann ausgestemmt habe. Das Gegenstück, der Zapfen ist am Riegel, also dem quer verlaufende Balken entstanden. Hier habe ich erst gesägt und dann gestemmt. Der Zapfen hat genau in den Schlitz gepasst. In Handarbeit ist das alles recht aufwendig, macht aber Spaß. Meine Holznägel lagen schon einige Jahre in Form von Vierkant-Stäben auf der Scheune und waren klappertrocken. Geschnitten waren die Stäbe aus 24 mm Eichenbrettern. Nach der Trocknung waren das noch 22 mm. Mit einem kleinen Beil habe ich die Nägel angespitzt und aus dem Vierkant einen Achtkant gehackt. Die Nägel sitzen durch das Nachtrocknen der Balken bombenfest. >> |