Stülpschalung - der ideale Wetterschutz

Die Stülpschalung kann aus vielen einheimischen Hölzern hergestellt werden. Es können rohe oder auch gehobelte Bretter verwendet werden. Die Brettstärke sollte nicht unter






Stülpschalung - der ideale Wetterschutz
Die Stülpschalung kann aus vielen einheimischen Hölzern hergestellt werden. Es können rohe oder auch gehobelte Bretter verwendet werden. Die Brettstärke sollte nicht unter

25 mm betragen. Die unteren Kanten solten etwas entschärft werden. Auf der Rückseite ist ein leichtes Anschrägen zu empfehlen. Das lässt das Wasser abtropfen und nicht zwischen den Brettern hochziehen.

Bei der Stülpschalung werden die Bretter übereinander gestülpt, das heißt man beginnt unten und arbeitet sich nach oben. Die Schrauben oder Nägel werden jeweils durch das folgende Brett überdeckt.

Die Schalung sollte möglichst unbehandelt bleiben. Wer unbedingt mit Farben oder Lasuren arbeiten möchte läuft Gefahr sich in die Fänge der chemischen Industrie zu begeben.

Ein unbehandeltes Brett lebt länger als der Bauherr. Es altert in Würde obwohl es meist schneller ergraut. Die graue Patina auf dem Holz ist eine natürliche Schutzschicht. >>
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Holz und andere Naturmaterialien
Fassadengestaltungen mit Holz, Ziegel und anderen Naturmaterialien haben sich seit langem bewährt.




  Holz ist ein geniales Naturmaterial


Die Vorzüge von Holz als Baustoff werden oft unterschätzt. Modische Erscheinungen lassen zum Teil sehr aufwändige Dinge entstehen, die mit Holz viel einfacher und praktischer

Kieferdielen - bequem und optisch ansprechend Kieferdielen - bequem und optisch ansprechend
Kiefern-Dielen gelten als recht einfach herzustellender Bodenbelag. Auf dem Untergrund einer Stein- oder Betondecke empfiehlt sich eine Lattung mit nicht mehr als 50 cm Abstand


Schnitzbank - Arbeit oder Erholung? Schnitzbank - Arbeit oder Erholung?
Die Schindelmacher benutzten früher so eine Schnitzbank um Dach-Schindeln aus Holz herzustellen. Für mich ist das alte Stück nur ein Hilfsmittel für kleine Reparaturen


10.05.2009 Blumenkasten aus Fichtenholz gefertigt 10.05.2009 Blumenkasten aus Fichtenholz gefertigt
Die billigen Blumenkästen aus Kunststoff habe nur 2 Nachteile.Sie sehen nicht besonders gut aus und fallen leicht um. Deshalb habe ich aus Schwarten-Brettern ein paar Holzkästen


Brunnentrog aus Pappelholz gehackt Brunnentrog aus Pappelholz gehackt
Ich höre schon die Holzexperten lästern, ein Trog aus Pappelholz der hält doch nicht. Nun, warten wir es ab. Seit 4 Jahren steht der Trog jetzt schon ganzjährig voll Wasser.


24.03.09 Kellertreppe aus Buche 24.03.09 Kellertreppe aus Buche
Die Kellertreppe aus Buche war der erste Versuch an einem Bauteil Kosten zu sparen und gleichzeitig höhere Qualität zu bekommen. Die Buche-Bohlen dafür gab es in


08.05.09 Eichentreppe wird stark beansprucht  08.05.09 Eichentreppe wird stark beansprucht
Eine Treppe, die bei Schnee und Regen nass wird kann nicht immer wie neu aussehen. Die erste Stufe ist im Zustand nach dem Winter, die zweite Stufe ist gerade frisch geölt.


Kabelkanal, Kabelschacht aus Holz Kabelkanal, Kabelschacht aus Holz
Bei der Verlegung von Leitungen und Kabeln an Holzkonstruktionen wird von den Handwerkern meist der übliche Kunststoff-Kabelschacht oder Kunststoff-Rohr verwendet.


Ausbeuten ohne Auszurotten Ausbeuten ohne Auszurotten
Holz ist unbestritten das vielseitigste Baumaterial überhaupt. Mit dem richtigen Verständnis für die positiven Eigenschaften des Holzes wird uns das Holz nie ausgehen.


28.03.2009 Die Fichte als Konstruktionsholz. 28.03.2009 Die Fichte als Konstruktionsholz.
In unseren Breiten ist sie wohl das am meisten verwendete Bauholz. Für Deckenbalken, Dachlatten, Bretter, Schalungen und viele andere Bauteile wird die Fichte gerne benutzt.


Lärchenholz - harzreich und wetterbeständig Lärchenholz - harzreich und wetterbeständig
Die Lärche zählt zu den wenigen Nadelbäumen, die im Winter Ihre Nadeln verlieren. Damit sorgt die Lärche für die goldgelben Farbtupfer in den Winter-Wäldern.


28.03.2009 Birken können mehr als nur Heizen. 28.03.2009 Birken können mehr als nur Heizen.
Die Birke ist wohl am bekanntesten in kleine Stücken geschnitten vor einem Kamin oder Kachelofen sitzend. Schon bevor die Birke gefällt wird, ist sie nützlich zu verwenden.


Statische Berechnung - stabile Konstruktion Statische Berechnung - stabile Konstruktion
Tragwerke aus Holz sind genauso wie alle anderen Bauwerke von geprüften Statikern berechnet. Der Unterschied liegt hier im sichtbaren Bereich. Tragende oder stützende Elemente


Holzbalkendecke hat Vorteile und Nachteile Holzbalkendecke hat Vorteile und Nachteile
Holzbalkendecken sind einfach zu erstellen, erfordern wenig Energieaufwand und bringen ein Stück Natur ins Haus. Holzbalkendecken verbessern nicht nur die Optik


Der Leiterwagen - alles aus Holz Der Leiterwagen - alles aus Holz
Leiterwagen findet man heute nur noch als Werbeträger oder als Museumsstücke. Sie sind zum Symbol für die gute alte Zeit geworden, in der die Menschen noch nicht so


Holztransport mit Geländereifen oder Kettenfahrzeug? Holztransport mit Geländereifen oder Kettenfahrzeug?
Die Spuren der Forstwirtschaft zeigen ein deutliches Bild. Das Kettenfahrzeug ist klar im Vorteil und vermag schonend mit dem Waldboden umzugehen.


28.03.09 Würmer im Holz vom Menschen verursacht. 28.03.09 Würmer im Holz vom Menschen verursacht.
Diese Eberesche hat es auf ca. 10 Jahre gebracht. Sie wurde gepflanzt um einen Weg zu säumen. Dann kamen die Motorsensen um die Baumrinde zu durchtrennen.


Bretter als Dachdeckung Bretter als Dachdeckung
das man mit Holz ein Dach decken kann, ist von der Holzschindel her bekannt. Dass es auch mit einfachen Brettern geht, sieht man auf diesem Bild.


Geländer aus Stahl mit Holz-Handlauf Geländer aus Stahl mit Holz-Handlauf
Ein Geländer aus Stahl an der Fußgängerbrücke oder vielmehr dem barrierefreien Zugang. Es sieht so aus, als hätte man erst nach Fertigstellung des Geländers gemerkt,




Kontext Beschreibung:  Fichte Kiefer Lärche Eiche Douglasie Tanne Schalung Fichteschalung Kieferschalung Lärcheschalung Eicheschalung Douglasieschalung Tanneschalung Brett Fichtebrett Kieferbrett Lärchebrett Eichebrett Douglasiebrett Tannebrett Leiste Fichteleiste Kieferleiste Lärcheleiste Eicheleiste Douglasieleiste Tanneleiste Holz Steige Holzsteige Palette Holzpalette Platte Holzplatte Stab Holzstab Bearbeitung Holzbearbeitung Nägel Holznägel Leiter Holzleiter Fenster Holzfenster Tür Holztür Schraube Holzschraube Nachhaltigkeit nachhaltig wiederverwerten Mehrfachverwendung Holzbau Blockhaus
Fragen Holzfragen Produktberichte Holzproduktberichte Themen Verzeichnis Themenverzeichnis Liste Themenliste Katalog Themenkatalog Pappel Espe Aspe Buche Hainbuche Esche Eberesche Birke solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt