Zaunpfahl gespalten

Warum der Zaunpfahl so lange hält und nicht innerhalb weniger Jahre verrottet, ist an diesem Bild schnell erklärt. Die Fasern des Holzes verlaufen entlang des Pfahles.






Zaunpfahl gespalten
Warum der Zaunpfahl so lange hält und nicht innerhalb weniger Jahre verrottet, ist an diesem Bild schnell erklärt. Die Fasern des Holzes verlaufen entlang des Pfahles.

Ein Feuchtigkeits-Transport von außen nach innen ist damit erschwert. Der Pfahl ist aber genauso krumm wie der Baum war, denn er spaltet sich entlang der Faser. Risse treten beim gespaltenen Holz kaum noch auf. So ist ein natürlicher Schutz gegeben.

Bei gesägtem Holz verläuft der Schnitt nie genau in Faserrichtung. Dadurch gibt es Fasern, die von außen nach innen und somit zur Wasseraufnahme führen. Eine schnellere Verrottung ist die Folge. >>

Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 





  Bauen mit Holz


Bauen mit Holz ist im Kleinen wie im Großen beliebt. Trotzdem ist das Wissen über den richtigen Umgang mit Holz allgemein noch recht schwach ausgeprägt.

Pavillon aus Holz 8-Eck   Fenster am Holz-Pavillon   Dachkonstruktion im Pavillon   Holzhaus mit Boden-Deckel-Schalung   Historischer Fensterladen mit Lamellen   Balken aus dem Stamm schneiden   Bank aus Holzstämmen   Was macht das Klavier vor der Tür?   Schnelligkeit im Dienste der Kultur   Klavier vor dem Wetter gerettet   Blick ins Piano   Klavierbesetzer - Mäuse eingenistet   Salzkiste aus Pappel, massiv   Schnitzbank wird noch gebraucht   Massives Eichentor   Holztor - eigene Kreation   Pappel - Bretter die die Welt bedeuten   Jägerzaun oder Scherenzaun   Kastenbank   Holzbank mit Klapptisch   Zaunpfahl gespalten   Rundstammhaus - die Urform vom Blockhaus   Blockhaus als Energiesparer   Rundstammhaus im Bungalow-Stil   Rundstamm-Blockhaus aus praktischen Gründen  

Kontext Beschreibung:  Holz Pfahl Holzpfahl Zaun Holzzaun Gatter Holzgatter Einfriedung Holzeinfriedung Tor Holztor Basralocus Bankirai Bilinga Bongossi Makkaser Kapur Cedro Teakholz Maranti Limba Abachi Sipo Lärche Eiche Zeder Ulme Fichte Kiefer Esche Buche Robinie Tanne Ahorn Birke Erle Linde Hainbuche Kirsche Nussbaum Pappel Selbsbautor Hoftor-Selbstbau Garagentor anfertigen bauen selbst DIY do it yourself
Fragen Holzfragen Konstruktion Holzkonstruktion Verwendung Holzverwendung Produktberichte Holzproduktberichte Themen Verzeichnis Themenverzeichnis Liste Themenliste Katalog Themenkatalog Holzhandwerk Schreiner Tischler Schreinerei Tischlerei Espe Aspe Eberesche solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau Bauanleitung Lehm Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt