Zaunpfahl gespaltenWarum der Zaunpfahl so lange hält und nicht innerhalb weniger Jahre verrottet, ist an diesem Bild schnell erklärt. Die Fasern des Holzes verlaufen entlang des Pfahles.![]() Ein Feuchtigkeits-Transport von außen nach innen ist damit erschwert. Der Pfahl ist aber genauso krumm wie der Baum war, denn er spaltet sich entlang der Faser. Risse treten beim gespaltenen Holz kaum noch auf. So ist ein natürlicher Schutz gegeben. Bei gesägtem Holz verläuft der Schnitt nie genau in Faserrichtung. Dadurch gibt es Fasern, die von außen nach innen und somit zur Wasseraufnahme führen. Eine schnellere Verrottung ist die Folge. >> Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz |