Einheit - Gleichheit - ErsetzbarkeitVorwärts zur Akku-Revolution. Die Stromspeicher mit der Lithium-Ionentechnik sind so vielfältig, wie die Joghurtbecher im Kühlregal. Und doch sind sie sich sehr ähnlich.![]() Die ersten 3 Akkus stammen aus Mobiltelefonen und der vierte aus einer Digitalkamera. Alle mit 3,7 V Spannung und von links nach rechts mit 600 mA, 700 mA, 900 mA und der kleinste mit 1200 mA. Jedes der 4 Geräte funktioniert mit jedem der 4 Akkus. Leider passen die Anschlüsse und die Größe nicht. Der kleinste dieser Akkus passt für mehr als 50 Digitalkameras und vermutlich noch einmal so viele Handys, vorausgesetzt die Anschlüsse wären an der richtigen Stelle. Das ist der Punkt, an dem dringend vereinheitlicht werden muss. Vom kleinen Kamera-Akku über die Antriebsbatterie von PKW oder Bus, bis hin zum stationären Stromspeicher für Solaranlagen und Windkraftwerke, müssen dringend Rastermaße festgelegt werden. Diese Akku-Größen müssen ersetzbar, kombinierbar und erweiterbar sein. In Bezug auf eine künftige elektrische Mobilität ist die Vereinheitlichung der Akkus besonders wichtig. Dabei können die Akkus ruhig noch leistungsfähiger werden, aber die Größen müssen zusammenpassen. Ein Austausch muss überall möglich sein und die Wiederverwertung verbrauchter Akkus muss so einfach wie die Rückgabe einer genormten Pfandflasche sein. Akkutechnik / Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz / Politik |