Was wird mit dem vielen Kalkschotter gemacht?Straßen und Wege sind unverzichtbar, doch nicht immer ist der Aufwand für deren Herstellung sinnvoll. An einem Beispiel möchte ich erklären was vielerorts passiert.![]() Eine Ortschaft liegt in einem Tal inmitten der Natur. Rundum gibt es landwirtschaftliche Flächen und im weiteren dann Wälder. Immer wenn es stark regnet, werden die Wege, die von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen zerfahren sind, ausgespült. Um gegen diese Wasserschäden vorzugehen, werden alle Wege nach und nach befestigt. Zuerst wird meterhoch geschottert und im Anschluss auch noch asphaltiert. Damit das Problem mit dem Wasser geklärt wird, gibt es an den Wegen metertiefe Gräben mit unzähligen Wasserduchführungen, Einläufen und Rohren. Viele Tonnen Material, schwere Baggerarbeiten und alles mit dem Ergebnis, dass das Wasser jetzt noch schneller und konzentrierter im Tal ankommt. Um das Wasser sicher abzuleiten, wäre der Ausbau der Wege nicht notwendig gewesen. Wasser lässt sich auf dem kürzesten Weg seitlich ableiten. Tonneweise Schotter und Asphalt sind dafür nicht notwendig. Noch nicht einmal der Bagger wird benötigt. Man benötigt etwas Verständnis für die Natur und die Erkenntnis, das Wasser immer bergab läuft. >> Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz / Politik |