Zwetschgenbaum gespalten

Fahrlässige Tötung würde das Delikt lauten, wenn es um Menschen ginge. Es ist aber nur ein Zwetschgenbaum der hier verunfallte. Jede Menge Steinobst hat der Baum in jedem Jahr






Zwetschgenbaum gespalten
Fahrlässige Tötung würde das Delikt lauten, wenn es um Menschen ginge. Es ist aber nur ein Zwetschgenbaum der hier verunfallte. Jede Menge Steinobst hat der Baum in jedem Jahr

getragen. Nun ist es vorbei mit den frischen Backzutaten.

Zwetschen sind eine Unterart der Pflaumen und werden neben dem frischen Verzehr gerne zum Backen verwendet. Auch als Dürrobst ist die Zwetsche beliebt, dann heißt sie Backpflaume.

Die Bäume sind relativ unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Das Holz der Zwetsche lässt sich leicht spalten, wie der Weidezaunbauer hier unter Beweis gestellt hat. Ein kleiner Riß im Holz hat gereicht, um den Baum beim nächsten Sturm zu spalten.

Das Holz des Zwetschen-Baumes könnte jetzt noch ein edles Möbelstück ergeben.

Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Obstgehölze liefern Jahrelang frische Lebensmittel
Sträucher und Bäume, die frische Früchte liefern können auch später noch genutzt werden. Wenn der Ertrag nicht mehr relevant ist kann das Hartholz noch gute Dienste leisten.




  Natur und Mensch


Leider hat sich in der auf Wohlstand und Gewinn orientierten Gesellschaft , das Verhältnis zur Natur etwas geändert. Doch wer glaubt, die Natur ungestraft nach seinem Bild

Blüte am nadellosen Baum   Lärchenblüte   Lärchenholz als Baustoff   Frühlingsgefühle im Garten   Apfelblüte - Hoffnung auf frisches Obst   Apfeltraum - Spuren der Massentierhaltung   Die Toten mahnen uns - mehr Obst, weniger Rindfleisch.   Apfelblüte vor der Haustür   Großaufnahme von der Apfelblüte   Das erste Grün bringt die Buche   Im hohlen Stamm gibt es Nachwuchs   Eberesche aus der Buche   Schlehe beginnt zu blühen   Wildkirsche blüht   Die Sauerkirsche blüht - alles wird gut.   Sauerkirsche bildet sich in der Blüte   Kirsche blutet   Birnenblüte   Bienen sind in Gefahr   Wie viel Dünger verträgt die Natur?   Schädlingsbekämpfung   Sal-Weide - nicht nur als Frühlingsstrauß   Haselnussblüte   Ahornblüte   Schlüsselblume - Heilpflanze   Sumpfdotterblume - hier gibt's Wasser   Eberesche oder Vogelbeerbaum   Baumschutz -  Motorsensen bringen Unheil   Immer wieder kommt der Motor-Sensenmann   Rinde offen - Wunde am Baum   Steter Tropfen höhlt den Stein   Die Kiefer als Nutzholz   Zwetschgenbaum gespalten   Stroh - ein sehr nützlicher Baustoff   Schilf als ökologischer Baustoff   Schafwolle - ökologische Wärmedämmung  

Kontext Beschreibung:  Zwetschen Zwetschgen Quetschen Zwetschken Kuchen Zwetschenkuchen Zwetschgenkuchen Quetschenkuchen Zwetschkenkuchen Schnaps Zwetschenschnaps Zwetschgenschnaps Quetschenschnaps Zwetschkenschnaps Schränkchen Zwetschenschränkchen Zwetschgenschränkchen Quetschenschränkchen Zwetschkenschränkchen Möbel Zwetschenmöbel Zwetschgenmöbel Quetschenmöbel Zwetschkenmöbel Duft Zwetschenduft Zwetschgenduft Quetschenduft Zwetschkenduft
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt