Falsch behandelte Holztür

Die senkrechte Holz-Verkleidung der Tür ist von Grund auf eine ordentliche Sache. Allerdings sollte immer darauf geachtet werden, das unten etwas Luft bleibt. Wenn die senkrechten






Falsch behandelte Holztür
Die senkrechte Holz-Verkleidung der Tür ist von Grund auf eine ordentliche Sache. Allerdings sollte immer darauf geachtet werden, das unten etwas Luft bleibt. Wenn die senkrechten

Bretter bis auf die Schwelle reichen, saugen sie dort jeden Wassertropfen auf. Wenn die Tür wie hier noch richtig aufsitzt, gibt es immer stehende Nässe. Eine bewährte Methode die Tür gegen Feuchtigkeit von unten zu schützen ist eine Querleiste oder ein Querbrett als unterer Abschluss.Dieses sollte etwas tiefer liegen als die Längsschalung, damit kein Wasser stehenbleibt. Am besten man führt das so aus, das es nach 10 bis 20 Jahren ausgewechselt werden kann. So ist nur dieses eine Brett betroffen und die Längsbretter saugen nicht wie ein Docht die Nässe auf.

Wenn ein Abschluss-Brett quer unten aufsitzt, platzt es auch nicht gleich auf, so wie das hier an den Stirnseiten der Längs-Schalung passiert. Dicke Farbanstriche oder Lasuren können die Tür nicht retten, wenn sie nicht richtig gebaut ist. Leider passiert dieser Fehler nicht nur Heimwerkern, sondern auch Leuten, die sich gewerbsmäßig mit der Herstellung von Türen befassen. >>
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Tür, Holztür
Bildergalerie zu verschiedenen Arten und gestalterischen Varianten von Holztüren.




  Energiethemen für Jedermann


Anregungen, Kritiken, Produktempfehlungen und praktische Hilfe

Keller, Erdfeuchte, Entlüftung   Falsch behandelte Holztür   Naturstein mit Frostschaden   Bauen mit Naturstein - ökologisch oder verschwenderisch?   Auswahl des Steines ist wesentlich für die Haltbarkeit   Stiele oder Ständer stehen auf dem Pfostenstein.   Wenn der Putz bröckelt...   Putz aus Sand und Kalk   Buntsandstein - Sockel mit Feuchteschäden   Stampflehm mit hoher Festigkeit   Naturstein und Ziegel versteckt - Kunststein   Schotterputz oder Steine-Puzzle    Aufwändig beschnitztes Holztor   Windkraft - Turbine mit Vertikalrotor   Brett-Schalung - Boden-Deckel-Schalung   Ziegelstein oder Backstein mit Belüftung   Ziegelfassaden - zeitlos schön   Brandmauer aus Ziegelsstein   Lehm - der Baustoff der Vergangenheit und der Zukunft   Lehmprodukte - Preisliste anfordern   Lehm klebt - keine Frage   Sonne wärmt Fenster und Fassade   Sonnenschutz mit Holzlamellen   Barrierefrei, trotz Straßenabsenkung   Fußweg angepasst - Pflastersteine herausgenomen   Fußweg tiefergelegt - Anschluss an Straße   Sandstein, Ziegelstein, Holz - wiederverwendbar   Bauraum geschaffen   Stroh als Naturbaustoff   Schilf als Baumaterial  

Kontext Beschreibung:  Holz Keller Eingangs Nebeneingangs Schuppen Stall Bretter Tür Holztür Kellertür Eingangstür Nebeneingangstür Schuppentür Stalltür Brettertür Holzbehandlung Holzbelüftung Schimmel Pilz Hausschwamm Braunfäule Weißfäule Blaufäule Farbe Lack Lasur Öl Holzöl Wachs Holzwachs Montage Verkleidung Verbretterung
Natur Baustoff Naturbaustoff Baustoffe Naturbaustoffe Material Naturmaterial öko ökologie Bilanz ökobilanz ökologiebilanz Check ökocheck ökologiecheck solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt