Stiele oder Ständer stehen auf dem Pfostenstein.Wenn die Stützen einer Trag-Konstruktion aus Holz auf einen Pfostenstein gestellt wurden, dann meist weil es keine Schwelle gab. Also im Bereich von Türen oder Durchgängen oder![]() auch wenn der Pfosten als Teil der Tür auf dem Stein gedreht wurde. Die Pfosten wurden traditionell direkt auf den Stein gestellt, also ohne sperrende Schicht wie z.B.Dachpappe. Bei Schwellen die auf Naturstein aufgelegt waren hatte sich eine schwache Schicht aus Lehmmörtel dazwischen bewährt. Die Lehmschicht sorgte für den entsprechenden Feuchtigkeitsausgleich. Der Pfostenstein hatte ähnlich einem Brückenstein auch noch die Aufgabe eines Abstandshalters. Der Stein ragte etwas in die Durchfahrt, damit zuerst ein Rad am Stein Anstoß nimmt bevor der Aufbau irgendwo oben aneckt. Man kennt das von den Scheunentoren, die ja oft auch als Durchfahrt in den Hof dienten. >> |