Stiele oder Ständer stehen auf dem Pfostenstein.

Wenn die Stützen einer Trag-Konstruktion aus Holz auf einen Pfostenstein gestellt wurden, dann meist weil es keine Schwelle gab. Also im Bereich von Türen oder Durchgängen oder






Stiele oder Ständer stehen auf dem Pfostenstein.
Wenn die Stützen einer Trag-Konstruktion aus Holz auf einen Pfostenstein gestellt wurden, dann meist weil es keine Schwelle gab. Also im Bereich von Türen oder Durchgängen oder

auch wenn der Pfosten als Teil der Tür auf dem Stein gedreht wurde. Die Pfosten wurden traditionell direkt auf den Stein gestellt, also ohne sperrende Schicht wie z.B.Dachpappe. Bei Schwellen die auf Naturstein aufgelegt waren hatte sich eine schwache Schicht aus Lehmmörtel dazwischen bewährt. Die Lehmschicht sorgte für den entsprechenden Feuchtigkeitsausgleich.

Der Pfostenstein hatte ähnlich einem Brückenstein auch noch die Aufgabe eines Abstandshalters. Der Stein ragte etwas in die Durchfahrt, damit zuerst ein Rad am Stein Anstoß nimmt bevor der Aufbau irgendwo oben aneckt. Man kennt das von den Scheunentoren, die ja oft auch als Durchfahrt in den Hof dienten. >>
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Beispiele zur Verwendung von Steinen
Dem einen ist der Stein im Weg, dem anderen dient er als Baustoff. Wer alte Bau-Methoden studiert stößt auf erstaunlich ökonomische Kreisläufe.


Traditionelle Baustile
Traditionelle Baustile haben sich oft auf der Grundlage regional verfügbarer Rohstoffe entwickelt. Deshalb bestehen die traditionellen Bauten größtenteils aus Naturbaustoffen.




  Energiethemen für Jedermann


Anregungen, Kritiken, Produktempfehlungen und praktische Hilfe

Keller, Erdfeuchte, Entlüftung   Falsch behandelte Holztür   Naturstein mit Frostschaden   Bauen mit Naturstein - ökologisch oder verschwenderisch?   Auswahl des Steines ist wesentlich für die Haltbarkeit   Stiele oder Ständer stehen auf dem Pfostenstein.   Wenn der Putz bröckelt...   Putz aus Sand und Kalk   Buntsandstein - Sockel mit Feuchteschäden   Stampflehm mit hoher Festigkeit   Naturstein und Ziegel versteckt - Kunststein   Schotterputz oder Steine-Puzzle    Aufwändig beschnitztes Holztor   Windkraft - Turbine mit Vertikalrotor   Brett-Schalung - Boden-Deckel-Schalung   Ziegelstein oder Backstein mit Belüftung   Ziegelfassaden - zeitlos schön   Brandmauer aus Ziegelsstein   Lehm - der Baustoff der Vergangenheit und der Zukunft   Lehmprodukte - Preisliste anfordern   Lehm klebt - keine Frage   Sonne wärmt Fenster und Fassade   Sonnenschutz mit Holzlamellen   Barrierefrei, trotz Straßenabsenkung   Fußweg angepasst - Pflastersteine herausgenomen   Fußweg tiefergelegt - Anschluss an Straße   Sandstein, Ziegelstein, Holz - wiederverwendbar   Bauraum geschaffen   Stroh als Naturbaustoff   Schilf als Baumaterial  

Kontext Beschreibung:  Sand Kalk Stein Sandstein Kalkstein Steinplatten Sandsteinplatten Kalksteinplatten Steinbossen Sandsteinbossen Kalksteinbossen Wasser Feuchte Frost Schäden Wasserschäden Feuchteschäden Frostschäden
Natur Baustoff Naturbaustoff Baustoffe Naturbaustoffe Material Naturmaterial öko ökologie Bilanz ökobilanz ökologiebilanz Check ökocheck ökologiecheck solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt