Lehmwickel in FachwerkwandBauen mit Holz und Lehm war einst selbstverständlich. Eine der Methoden um ein Fachwerk auszufüllen waren die Lehmwickel.![]() Gespaltene Hölzer, die man Staken nannte, wurden mit einem Stroh-Lehm-Gemisch umwickelt und dann in das Fachwerk gestellt. Je nach gewünschter Oberfläche wurde dann noch einmal Lehm angeworfen und überputzt oder auch nur die Oberfläche etwas mit der Hand verrieben. Wie hier zu sehen ist, wurden die Hölzer nicht einmal geschält. Vermutlich wusste man schon, das der Lehm das umschlossene Holz soweit austrocknet, das kein Holzwurm überlebt. >> Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz |