Schall, Lautstärke der Wärmepumpe

Der Schallpegel von Wärmepumpen wird von den Herstellern vermutlich korrekt angegeben. Ob damit das Thema erledigt ist hängt jedoch von weiteren Faktoren ab.






Schall, Lautstärke der Wärmepumpe
Der Schallpegel von Wärmepumpen wird von den Herstellern vermutlich korrekt angegeben. Ob damit das Thema erledigt ist hängt jedoch von weiteren Faktoren ab.

Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen dürften wohl die wenigsten Probleme verursachen, weil sie in separaten Räumen meist im Keller recht gut abgeschottet sind. Bei den Luft-Wärmepumpen kann es schon eher zu Konflikten kommen. Ein leistungsfähiger Ventilator macht nicht nur Wind, sondern auch Geräusche. Wenn ein Gerät mit beispielsweise 50 dB angegeben ist, gilt das als unbedenklich und zumutbar. Unter dem Schlafzimmerfenster kann aber auch das unerträglich werden. Der angegebene Wert nutzt Ihnen nicht viel wenn Sie nachts einen tiefen Brummton hören.

Luftschall ist eine komplizierte Sache und immer von der Umgebung abhängig. Die umgebenden Gebäude oder Gegenstände können den Schall dämpfen oder verstärken. Außerdem ist das persönliche Empfinden von Schallwellen sehr unterschiedlich. Was einer nicht wahrnimmt, treibt den anderen in den Wahnsinn.

Als Schallschutz-Mauern haben sich bepflanzte Steinmauern oder Holzwände mit schallabsorbierenden Lamellen bewährt. >>
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Wärmepumpen hocheffizient Wärmepumpen hocheffizient
Bei richtiger Berechnung und sorgfältiger Installation zählen Wärmepumpen zu den sparsamsten Heizungsvarianten.




  Wärme braucht der Mensch


Ob Feuer, Ofen, Öl-Heizung, Gas-Heizung, Elektro-Heizung oder dicker Pullover - es geht immer um die Wärme. Die meisten Heizsysteme sind verbesserungswürdig.

05.01.09 Konvektor oder Radiator   Schnee und Eis am Dachfenster   Auch an gut isolierten Scheiben gibt es noch Eis.   Froststress - Nächte unter 20 Grad Minus   Türgummi festgefroren - Folge der Autowäsche   Autobatterie im Winter   Schnee schmilzt auf dem Dach   Eis, Glätte vor der Haustür   Wasseruhr vor Einfrieren schützen   Wasseruhr und Wasserfilter frostgefährdet   Frost-Sicherheit der Wasserleitung   Abflussrohr vor Frost schützen   Fußbodenheizung für Trockenbau   Erdwärme nutzen - eine uralte Sache   Luftwärmepumpen mit Inverter-Technologie   Heizen – Luftreinigung – Entfeuchten - Kühlen   Nordic Luft-Luft-Wärmepumpe mit Invertertechnologie   Klima regeln, Wärme spenden, Luft trocknen   Sparsam Heizen mit Multi-Inverter   Schall, Lautstärke der Wärmepumpe   Schallschutz für Wärmepumpen   Sparsam heizen mit der Ziegel-Wandheizung   Lehm-Wandheizung - eine saubere Sache   Sauber Heizen mit Holz   Wärmedämmung an einer Ziegelwand  

Kontext Beschreibung:  Luft Luft-wasser Luft-luft Wärmepumpen Luftwärmepumpen Luft-wasserwärmepumpen Luft-luftwärmepumpen Schall Schutz Schallschutz Schutzwand Schallschutzwand Dämmung Schalldämmung Absorbierung Schallabsorbierung Absorption Schallabsorption Reflexion Schallreflexion Geräusche Krach Lärm Brummen Brummton Infraschall Luftschall Schalwellen Schallquelle Schallausbreitung Schallverstärkung Dröhnen Emission Immission
Themen Verzeichnis Themenverzeichnis Liste Themenliste Katalog Themenkatalog Wärme Erzeugung Wärmeerzeugung Speicherung Wärmespeicherung solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt