Schall, Lautstärke der WärmepumpeDer Schallpegel von Wärmepumpen wird von den Herstellern vermutlich korrekt angegeben. Ob damit das Thema erledigt ist hängt jedoch von weiteren Faktoren ab.![]() Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen dürften wohl die wenigsten Probleme verursachen, weil sie in separaten Räumen meist im Keller recht gut abgeschottet sind. Bei den Luft-Wärmepumpen kann es schon eher zu Konflikten kommen. Ein leistungsfähiger Ventilator macht nicht nur Wind, sondern auch Geräusche. Wenn ein Gerät mit beispielsweise 50 dB angegeben ist, gilt das als unbedenklich und zumutbar. Unter dem Schlafzimmerfenster kann aber auch das unerträglich werden. Der angegebene Wert nutzt Ihnen nicht viel wenn Sie nachts einen tiefen Brummton hören. Luftschall ist eine komplizierte Sache und immer von der Umgebung abhängig. Die umgebenden Gebäude oder Gegenstände können den Schall dämpfen oder verstärken. Außerdem ist das persönliche Empfinden von Schallwellen sehr unterschiedlich. Was einer nicht wahrnimmt, treibt den anderen in den Wahnsinn. Als Schallschutz-Mauern haben sich bepflanzte Steinmauern oder Holzwände mit schallabsorbierenden Lamellen bewährt. >> |