Wie der Müller reich wurde.

Der Müller verstand es die Kräfte der Natur zu nutzen. Billige Energie in Form von Kohle und Öl kannte man nicht, deshalb waren Wasser und Wind die treibenden Kräfte.






Wie der Müller reich wurde.
Der Müller verstand es die Kräfte der Natur zu nutzen. Billige Energie in Form von Kohle und Öl kannte man nicht, deshalb waren Wasser und Wind die treibenden Kräfte.

Um sie zu nutzen musste der Müller in Technik investieren. Größtenteils wurde mit Rohstoffen aus nächster Umgebung gebaut. Die Handwerker kamen aus der Nähe und ihr Werk war von langer Haltbarkeit.

Wenn die Mühle fertig war, wurde das Korn gemahlen das in nächster Umgebung wuchs. Das Mehl und der Schrot wurden in nächster Umgebung für die Ernährung von Mensch und Tier gebraucht. So hatte der Müller nicht nur sein Auskommen, sondern auch seinen Frieden mit den Naturgesetzen gemacht. Raubbau an der Natur oder gar Umweltverschmutzung waren ihm fremd.

Auch heute fährt man besser, wenn man die Kräfte der Natur nutzt ohne sie auszubeuten. Raubbau an der Natur zahlt sich langfristig nicht aus. Noch wird versucht das Öl als zukunftssichere Energiequelle darzustellen. Bald wird man die Schäden billigen Öls nicht mehr verstecken können und das Ende des schwarzen Goldes nicht mehr verschweigen. Dann werden die Leute, die Wasser, Wind und Sonne nutzen wieder zu den Wohlhabenden gehören, wie einst der Müller. >>

     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Wassermühle
Die Wassermühlen sind zwar aus der Mode gekommen, jedoch zeigen sie wie einfach man die Kraft des fließenden Wassers ausnutzen kann.




  Wasser wird knapp


Auch wenn es vielleicht etwas nach Schwarzmalerei klingt, Wasser wird wirklich knapp. Viele Brunnen, die einst aus Quellen gespeist zu jeder Jahreszeit liefen sind bereits trocken.

Brunnen - kein Wasser, nur Hoffnung   Kein Trinkwasser - viel schlimmer noch, gar kein Wasser.   Der Brunnen läuft noch.   Brunnen tiefliegend   Quellwasser - ein Genuss   Frischer Lebensquell   Von Wasserknappheit keine Spur   Brunnen im Fußweg versenkt   Quelle mit Trinkwasser   Trinkwasser - oder Kraftbrühe   Wie der Müller reich wurde.   Wehr - Stauanlage außer Betrieb   Wassertropfen im Blatt   Wasser fließt immer bergab.   Abwasser - alles wegspülen hilft nicht.   Abwasserkanal im Straßenunterbau   Hydrant - Zapfstelle in der Hauptwasserleitung   Hausanschluss an den Abwasserkanal   Ohne Dampf keine Leistung.   Wasserlose Urinale   Steintrog - vom Wasserbehälter zum Pflanztrog   Ein Tank mit Regenwasser ist ausreichend.   Rindertränke auf Fahrgestell  

Kontext Beschreibung:  Wasser Wind Sonnen Kraft Wasserkraft Windkraft Sonnenkraft Energie Wasserenergie Windenergie Sonnenenergie Strom Wasserstrom Windstrom Sonnenstrom Umwelt Natur Gewässer Tier Schutz Umweltschutz Naturschutz Gewässerschutz Tierschutz erneuerbar regenerierbar fossil nachwachsend Rohstoffe Holz Stroh Stein Mühlstein Mühlrad
Wasserknappheit Wassermangel Wasserprobleme
solar-sicherheit Information Beratung Sonne solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt