Glas to Glas - Solarzellen zwischen zwei Scheiben
|
|
|
|
Ein Idealer Baustoff für die Gestaltung von Fassaden und Überdachungen, sind diese Glas-Glas-Module. Mit besonders bruchsicheren Gläsern, braucht man auch keine
|
Getönte Scheiben mit Photovoltaik
|
|
|
|
Was man beim Auto als getönte Scheiben verstehen würde, sind hier die Dünnschichtmodule mit etwas Durchblick. Nur 9% des Lichtes gehen hindurch.
|
Teiltransparentes Solardach
|
|
|
|
So wie diese teiltransparenten Module würde ich mir künftig die Dächer von Bahnhöfen oder Haltestellen wünschen. Es scheint genügend Licht hindurch, um den Platz darunter
|
Wechselrichter mit integriertem Batterieladegerät
|
|
|
|
Wer mobil sein will benötigt gewöhnlich trotzdem Strom. Solaranlagen für Caravan oder Minibus werden aber erst dann richtig interessant, wenn Sie universel einsetzbar sind.
|
Inverter mit Ladfunktion
|
|
|
|
In letzter Zeit setzen die Erzeuger von Solarstrom vermehrt auf Eigenverbrauch. Begünstigt durch staatliche Förderung wird die Nutzung des eigenen Solarstromes noch attraktiver.
|
Messestand von ENN
|
|
|
|
ENN Solar gehört vermutlich zu den größten Akteuren weltweit, wenn es um die Verbreitung der Dünnschichttechnologie geht. ENN hat das Ziel, Photovoltaik für die breite Masse
|
Großbatterie für Solaranlagen
|
|
|
|
Mächtig, gewaltig sieht sie aus, die Großbatterie der Cellstrom GmbH. Immerhin kann dieser Container bis zu 100 kWh Energie speichern.
|
Cellcube - die Redox Flow Batterie von innen
|
|
|
|
Ein Container voller Schläuche, Behälter und Pumpen. Einziges Ziel der Kostruktion ist die Speicherung von Strom aus Sonne und Wind.
|