Lärm nimmt mit Energieverbrauch zu

Mit steigendem Energieverbrauch nimmt auch der Lärm zu. Gewöhnlich sind es die verbrauchsintensiven Techniken, die auch den Lärm verursachen. Brummende Motoren, dröhnende






Auspuffrohre und knatternde Gartengeräte, findet man überall. Hochtourige Gebläse verrichten direkt in den Wohngebieten eine Arbeit, die man noch vor vor Jahren mit dem Besen schneller bewältigte.

Rasenmäher, Rasentraktoren, Motorsensen, Laubbläser und Laubsauger haben seit einigen Jahren die Ruhe aus den Wohngebieten gefegt. Nur, wenn dann der Winter kam und Schnee auf die gebeutelte Natur fiel, setzte gewöhnlich auch Ruhe ein.

Leider hat nun die Motorisierung auch auf das Schneeräumverhalten übergegriffen. Ungeachtet des überdurchschnittlich hohen Schadstoffausstoßes der Gartengeräte, wurden diese jetzt auch winterfit gemacht. Der Rasentraktor hat ein Schiebeschild bekommen. Damit kann man jetzt auch im Winter auf der Grundstückseinfahrt seine Runden drehen.

Die Balkenmäher haben nun statt einem Mähbalken ebenfalls einen Schneeräum-Vorsatz bekommen. Nun ist es endlich auch im Winter vorbei mit der Ruhe. Nach vorsichtigen Schätzungen, dauert das Schneeschieben mit dem Balkenmäher drei mal so lange wie mit einem Schneeschieber per Hand.

Ein bisschen Spaß muss sein, schließlich kurbelt diese Lärmbelästigung, verbunden mit einem enormen Energieverbrauch die Wirtschaft an.

Übrigens alle diese Geräte, die mit ihren knatternden Verbrennungsmotoren Mensch und Umwelt terrorisieren, könnten akkubetrieben leise und sauber Ihre Arbeit verrichten. Allerdings fehlen dafür noch die entsprechenden Angebote. Ein Ausbau der erneuerbaren Energien steht damit im unmittelbaren Zusammenhang.

Nachdem wir wissen wie, auf den Dächern unserer Häuser Strom erzeugt wird, müssen wir uns daran gewöhnen, diesen auch im Haus zu speichern. Ständig geladene Akkus können dann einen Netzausfall überbrücken, zum Autofahren dienen, Rasen mähen und auch Schnee schieben.

Ausreichende Stromspeicher stabilisieren gleichzeitig die Netze und führen insgesamt zu einem niedrigeren Energieverbrauch.

Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 





  Wachstum ist ganz natürlich - oder nicht?


Die Natur ist auf Wachstum programmiert, doch im Einzelfall hat das Wachstum seine Grenzen. Goethe sagte dazu: Alles was entsteht, ist wert das es zugrunde geht.

Es geht auch ohne ständigen Winterdienst   Kaffeesahne perfekt konserviert   Fernsprecher im Wandel der Zeit   Frisch gesalzen - welch ein Wachstum   Müll auf dem Bahnhofsvorplatz Fulda   Centhof Fulda - einladentes Ambiente  

Kontext Beschreibung:  Wirtschafts Wachstum Wirtschaftswachstum Wunder Wirtschaftswunder Kriminalität Wirtschaftskriminalität Krise Wirtschaftskrise Energie Verbrauch Energieverbrauch Verschwendung Energieverschwendung Verlust Energieverlust Politik Energiepolitik Lärm Verursacher Lärmverursacher Belästigung Lärmbelästigung Schutz Lärmschutz Vermeidung Lärmvermeidung Abgas Staub Feinstaub Verkehrslärm Elektrofahrzeug Elektroarbeitsfahrzeug
Wachstums Prognosen Wachstumsprognosen Prophezeiung Wachstumsprophezeiung Wachstumspolitik Bremse Wachstumsbremse solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt