Lärm nimmt mit Energieverbrauch zuMit steigendem Energieverbrauch nimmt auch der Lärm zu. Gewöhnlich sind es die verbrauchsintensiven Techniken, die auch den Lärm verursachen. Brummende Motoren, dröhnendeAuspuffrohre und knatternde Gartengeräte, findet man überall. Hochtourige Gebläse verrichten direkt in den Wohngebieten eine Arbeit, die man noch vor vor Jahren mit dem Besen schneller bewältigte. Rasenmäher, Rasentraktoren, Motorsensen, Laubbläser und Laubsauger haben seit einigen Jahren die Ruhe aus den Wohngebieten gefegt. Nur, wenn dann der Winter kam und Schnee auf die gebeutelte Natur fiel, setzte gewöhnlich auch Ruhe ein. Leider hat nun die Motorisierung auch auf das Schneeräumverhalten übergegriffen. Ungeachtet des überdurchschnittlich hohen Schadstoffausstoßes der Gartengeräte, wurden diese jetzt auch winterfit gemacht. Der Rasentraktor hat ein Schiebeschild bekommen. Damit kann man jetzt auch im Winter auf der Grundstückseinfahrt seine Runden drehen. Die Balkenmäher haben nun statt einem Mähbalken ebenfalls einen Schneeräum-Vorsatz bekommen. Nun ist es endlich auch im Winter vorbei mit der Ruhe. Nach vorsichtigen Schätzungen, dauert das Schneeschieben mit dem Balkenmäher drei mal so lange wie mit einem Schneeschieber per Hand. Ein bisschen Spaß muss sein, schließlich kurbelt diese Lärmbelästigung, verbunden mit einem enormen Energieverbrauch die Wirtschaft an. Übrigens alle diese Geräte, die mit ihren knatternden Verbrennungsmotoren Mensch und Umwelt terrorisieren, könnten akkubetrieben leise und sauber Ihre Arbeit verrichten. Allerdings fehlen dafür noch die entsprechenden Angebote. Ein Ausbau der erneuerbaren Energien steht damit im unmittelbaren Zusammenhang. Nachdem wir wissen wie, auf den Dächern unserer Häuser Strom erzeugt wird, müssen wir uns daran gewöhnen, diesen auch im Haus zu speichern. Ständig geladene Akkus können dann einen Netzausfall überbrücken, zum Autofahren dienen, Rasen mähen und auch Schnee schieben. Ausreichende Stromspeicher stabilisieren gleichzeitig die Netze und führen insgesamt zu einem niedrigeren Energieverbrauch. Mobil / Wärme / Strom / Wasser / Holz |