Massivholzmauer - ein neuer TrendDer Begriff Massivholz-Mauer könnte vielleicht etwas falsch verstanden werden, da die Mauer ja etwas mit dem zusammenfügen von Steinen zu tun hat. Von der Stabilität her![]() ist die Massivholzwand natürlich im Vorteil. Stein auf Stein gemauerte Häuser sind dagegen sehr empfindlich gegen Erschütterungen. An diesen Effekt hat man hier aber nicht vordergründig gedacht. In erster Linie geht es hier darum, mit einem nachwachsenden Rohstoff ein Haus mit einem gesunden Wohnklima zu bauen. Und dieser Versuch ist gelungen. Trockene Bretter werden kreuzweise zu einer stabilen Wand verpresst. Es kommen keine Klebstoffe zum Einsatz, also bleibt die Wand dampfdiffusionsoffen und damit auch nahezu unbegrenzt haltbar. Im Vergleich zu einem Blockhaus hat die Massivholzmauer keinerlei Probleme mit dem Setzen oder Schrumpfen. Die Wände können komplett im Werk vorgefertigt werden. Auf der Baustelle werden nur wenige Tage zur Montage benötigt. >> |