IO-Scooter Vienna

Wie der Name Vienna schon vermuten lässt, kommt dieser Roller aus Österreich. Das schicke Teil gibt es nicht nur mit 45 km/h, sondern auch mit 72 km/h Spitzengeschwindigkeit.






IO-Scooter Vienna
Wie der Name Vienna schon vermuten lässt, kommt dieser Roller aus Österreich. Das schicke Teil gibt es nicht nur mit 45 km/h, sondern auch mit 72 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Damit wird es dann schon interessanter für Leute, die auch mal außerorts fahren möchten. Mit 45 km/h wird man sofort zum Verkehrshindernis. Mit 72 km/h ist die Lage schon etwas entschärft. Hauptmotiv für die Wahl eines langsameren Fahrzeuges, dürfte in den meisten Fällen der Führerschein sein. Wer noch nicht den passenden Führerschein für die etwas schnellere Fahrzeugklasse hat, der wird sich bei den Kosten für die Fahrschule stark überlegen, wie wichtig ihm das Zweirad überhaupt ist.

Noch ein Wort zum IO-Scooter. Der Roller ist für 2 Personen ausgelegt, was man der Sitzbank nicht gleich ansieht. Auf dem Trittbrett ist Platz für einiges an Gepäck. Unter der Sitzbank ist ein verschließbares Staufach angebracht. Bei ca.50 km ist die Reichweite der Batterien am Ende, was aber nach den durchschnittlich gefahrenen Strecken mit dieser Fahrzeugklasse ausreichend ist. Wer längere Strecken zurücklegen möchte, muss mit dem Fachmann reden, denn die meisten Elektrozweiräder können auch mit mehr Akkuleistung versehen werden.
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Mobilität ohne Energie geht nicht. Mobilität ohne Energie geht nicht.
Lange Zeit galt das Öl als einzige Energiequelle der Fortbewegung. Jetzt hat sich herumgesprochen, das die Reserven an Erdöl begrenzt sind.


Elektrotransporter
In Handwerk, Gewerbe und Dienstleistung sind unzählige Transporter auf Kurzstrecken unterwegs. Elektrische Transporter sind hier klar im Vorteil.




  Berichte von der eCarTec, Teil 1


Die Elektro-Automesse ist eine recht kleine Messe. Verglichen mit dem, was man in den Medien über Elektromobilität hört, ist die eCarTec aber riesengroß.

Elektrofahrrad als Leichtgewicht   Hybridantrieb im Müllauto   Hybridantrieb im LKW   Fahrschule für Elektroauto   Fahrschule für Elektroroller   IO-Scooter Vienna   Elektrotankstelle mit Spielauto   Batteriemodul von German E-Cars   Akkuzelle von Innopower  

Kontext Beschreibung:  Elektro Mobil Elektromobil Fahrzeug Elektrofahrzeug Auto Elektroauto Ladestation Elektroladestation Mobilladestation Elektromobilladestation Fahrzeugladestation Elektrofahrzeugladestation Autoladestation Elektroautoladestation Tankstelle Elektrotankstelle Mobiltankstelle Elektromobiltankstelle Fahrzeugtankstelle Elektrofahrzeugtankstelle Autotankstelle Elektroautotankstelle Zapfsäule Elektrozapfsäule Mobilzapfsäule Elektromobilzapfsäule Fahrzeugzapfsäule Elektrofahrzeugzapfsäule Autozapfsäule Elektroautozapfsäule
Messebericht eCarTec 2012 Automesse Elektroautomesse Automessen Elektroautomessen Autoausstellung Elektroautoausstellung Autoausstellungen Elektroautoausstellungen Autoshow Elektroautoshow Autoschau Elektroautoschau München Münchener Datum Zeit Monat 10 Okt Oktober Herbst 2012-10
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung