Radnabenmotor für Nutzfahrzeuge
Ziehl-Abegg hat das Rad nicht neu erfunden, aber immerhin einen sehr leistungsstarken Radnabenmotor für Nutzfahrzeuge gebaut. Im praktischen Betrieb von Nahverkehrsbussen
hat sich diese Art von Motoren bereits bewährt. Man könnte sogar sagen, die Technik hat sich bereits weltweit bewährt. Dass man davon nichts hört, liegt wohl mehr am Stil unserer Massenmedien. Radnabenmotoren haben sich bei Elektrorollern millionenfach bewährt. Fragt man dann einen Autobauer warum er keinen Radnabenmotor verwendet, hört man grundsätzlich den Spruch von der ungefederten Masse am Rad. Persönlich kann ich das nicht so recht nachvollziehen, denn meine Erfahrung sagt, wo die Straßen schlecht sind kann ich nicht schnell fahren und wo die Straßen gut sind spielt dies ungefederte Masse weniger eine Rolle.
Meine Erfahrungen zählen aber hier nicht. Was zählt sind hier die Erfahrungen der Busunternehmen, die bereits mit solchen Bussen fahren. Und diese Erfahrungen sind gut. Vielleicht noch interessanter als der Radnabenmotor im Bus, könnte dieser Motor in den vielen Versorgungsfahrzeugen, bei der Müllabfuhr oder anderen Transporten sein. Wer regelmäßig von brummenden, dröhnenden Dieselmotoren gestört wird, die nur wenige Meter fahren, anhalten, wieder anfahren usw., der wird sich nach einem sauberen und leisen Antrieb für all diese Fahrzeuge sehnen. Nicht nur der Krach dieser Fahrzeuge, auch der Gestank den sie verursachen, ist ein Grund hier gründlich umzudenken.
Ich hoffe, mit diesen Worten einen kleinen Anstoß zu erreichen. Die Zukunft gehört dem Radnabenmotor, solange die Kraft über ein Rad auf die Straße übertragen werden muss. |