Elektrobus mit Radnabenmotor
Auf dem Messegelände steht ein Stadtbus mit Radnabenmotor. Ein Holländer hat das Konzept für diesen Bus entwickelt, eine deutsche Firma baut die Motoren, doch die Bushersteller
wollen davon nichts wissen. So werden Busse mit herkömmlichen Dieselantrieb von der Last der ineffizienten Verbrennungsmotoren befreit und umgebaut. Tatsächlich haben sich diese Busse bereits im täglichen Einsatz bewährt und die Mehrkosten für die Anschaffung haben sich innerhalb von 2 Jahren amortisiert.
Die Stadtbusse fahren in der Regel mit dem Strom aus Batterien. Wenn die Batterieleistung auf ein Minimum gesunken ist, wird ein kleiner Dieselmotor gestartet, der den Rangeextender versorgt. Ein Generator also, der die Batterien nachlädt. In diesem Betriebszustand sind die Kosten im Vergleich mit dem alten Dieselantrieb immer noch halbiert. Der Radnabenmotor ist nicht nur der effizienteste Antrieb, sondern auch die verschleißärmste Antriebstechnik.
Gerade für Nahverkehrsbusse ist der Elektroantrieb ideal. In den meisten Fällen kann hier sogar auf den Rangeextender verzichtet werden, denn an den Haltestationen kann ja auch nachgeladen werden. Das ist dann nur eine Frage der schnell ladbaren Batterien und der entsprechenden Ladestationen. Die Technik dafür ist bereits vorhanden, muss also nur noch angewendet werden.
Der Strom für die Fahrzeugakkus kommt natürlich bevorzugt aus Sonne und Wind oder aus den noch viel zu wenig genutzten Fließgewässern. Gerade die sind dort vorhanden, wo bergige Strecken zu fahren sind und der Elektromotor seine besonderen Stärken zeigt. |