Fenster im Brennholz

Viele unserer Zeitgenossen sehen im Holz nur den Heizwert. Um zu demonstrieren, dass das bei mir nicht so ist, habe ich aus krummen Ästen dieses Sprossenfenster gebaut.






Fenster im Brennholz
Viele unserer Zeitgenossen sehen im Holz nur den Heizwert. Um zu demonstrieren, dass das bei mir nicht so ist, habe ich aus krummen Ästen dieses Sprossenfenster gebaut.

Das etwas mittelalterlich anmutende Fenster ziert nun den Brennholzstapel. Das gehackte Holz ist im Halbkreis um einen Nussbaum herum aufgeschichtet, wo es nun für ein paar Jahre als Windschutz und Sichtschutz dient. Als Abdeckung gegen Regen und Schnee verwende ich eine Art Brettschindeln. Diese habe ich vor einigen Jahren aus verschiedenen Holzarten gehackt und verwende sie nun regelmäßig zum Abdecken des Brennholzes.

Auf der Abdeckung liegen im Moment gerade einige Stücke von abgeschälter Pappelrinde. Da das Pappelholz mit Rinde ausgesprochen schlecht trocknet, schäle ich sie ab und lege sie einfach zum Trocknen hin. Die Rinde rollt sich dann zusammen und wird nach einigen Wochen steinhart. Ein hervorragendes Material um unterirdisch Wasser abzuleiten. Man kann die Rinde natürlich auch verbrennen, doch wenn sie vorher noch an Stelle von Kunststoffen oder Metall verwendet werden kann ist das umso besser.

Sicherlich wird sich manch einer fragen, warum ich mir so viel Arbeit mit der Verarbeitung des Brennholzes mache. Dazu gibt es folgende Antwort. Das was andere mit viel Krach und Gestank erledigen, wird bei mir soweit wie möglich leise und diskret absolviert. Abgesehen vom Einsatz der Kreissäge, der sich auf wenige Stunden jährlich beschränkt, gibt es bei der Verarbeitung des Brennholzes kaum Lärmbelästigung für Familie und Nachbarn. Der enstscheidende Unterschied ist natürlich die Lagerung des Holzes. Das Brennholz wird aktiv in die Gartengestaltung integriert und liefert so schon ein wenig Wärme für die Seele, bevor es später verbrannt wird. Flatternde Folien, Blechtafeln oder was sonst noch für die Abdeckung eines Holzhaufens dienen könnte, gibt es nicht. Schlimmstenfalls fliegt bei Sturm mal eine der Brettschindeln weg.
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 





  Holz verwenden


Unter dem Thema Holzverwendung gibt es Ideen und Anregungen um den wahren Wert des Baustoffes Holz zu erkennen.

Fenster im Brennholz   Gespaltenes Holz als Komposteinfassung   Beeteinfassung aus behauenem Stamm   Handwagen aus Ästen gebaut   Weiden als Baustoff   Weiden gebündelt aufbewahrt   Hütte aus Weidenruten  

Kontext Beschreibung:  Massiv Laub Nadel Holz Massivholz Laubholz Nadelholz Natur Material Naturmaterial Baustoff Naturbaustoff
Baukunst Holzhandwerkbaukunst Diyselbermacher Datum Zeit Monat 6 Juni Frühjahr Sommer
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt


    Impressum / Kontakt  

Roland Schneider Ust-ID DE174610556

Katzastraße 24
D-98634 Mehmels

+49 36941 70852
anfrage@solar-sicherheit.de

Diese Seite verwendet Cookies.
Durch die Nutzung der Webseite erklären
Sie sich mit der Verwendung
von Cookies einverstanden.
Mehr dazu und Datenschutz




  << Kapitel     < Seite     Verzeichnis     Seite >     Kapitel >>  
  << Kapitel     < Seite     Verzeichnis     Seite >     Kapitel >>