Vorbereitungen für Bau eines Solarcarport
Seit Jahren träumte meine Frau von einem Vordach über dem Nebeneingang. Freisitz bei Regenwetter, Wäschetrockenplatz oder auch Abstellplatz für ein Auto sollten die Gründe sein.
Nachdem ich nun verschiedene Glas-Glas-Module gesehen hatte, konnte auch ich mir vorstellen eine solche Überdachung an unser Fachwerkhaus zu zimmern. Zu den vorher genannten Gründen kommt nun nämlich noch die Stromproduktion dazu. Das sollte nun reichen, um einen Anbau zu rechtfertigen.
Nach ersten Missverständnissen beim örtlichen Bauamt, war nun doch eine Baugenehmigung erforderlich. Mit einer Skizze auf Grundlage der alten Bauzeichnung konnten die Missverständnisse ausgeräumt werden. Der Architekt fertigte dann alle erforderlichen Unterlagen für den Bauantrag.
Um das hier noch einmal klarzustellen. Es gibt keine grundsätzliche Genehmigungspflicht für einen Solarcarport. Doch wenn es sich um einen Anbau in einer bestimmten Größe handelt, dann ist ein Bauantrag erforderlich. Damit verteuert sich das Vorhaben um die Kosten für den Architekten und verzögert sich um die Wartezeiten auf die Baugenehmigung. |