Vorbereitungen für Bau eines Solarcarport

Seit Jahren träumte meine Frau von einem Vordach über dem Nebeneingang. Freisitz bei Regenwetter, Wäschetrockenplatz oder auch Abstellplatz für ein Auto sollten die Gründe sein.






Vorbereitungen für Bau eines Solarcarport
Seit Jahren träumte meine Frau von einem Vordach über dem Nebeneingang. Freisitz bei Regenwetter, Wäschetrockenplatz oder auch Abstellplatz für ein Auto sollten die Gründe sein.

Nachdem ich nun verschiedene Glas-Glas-Module gesehen hatte, konnte auch ich mir vorstellen eine solche Überdachung an unser Fachwerkhaus zu zimmern. Zu den vorher genannten Gründen kommt nun nämlich noch die Stromproduktion dazu. Das sollte nun reichen, um einen Anbau zu rechtfertigen.

Nach ersten Missverständnissen beim örtlichen Bauamt, war nun doch eine Baugenehmigung erforderlich. Mit einer Skizze auf Grundlage der alten Bauzeichnung konnten die Missverständnisse ausgeräumt werden. Der Architekt fertigte dann alle erforderlichen Unterlagen für den Bauantrag.

Um das hier noch einmal klarzustellen. Es gibt keine grundsätzliche Genehmigungspflicht für einen Solarcarport. Doch wenn es sich um einen Anbau in einer bestimmten Größe handelt, dann ist ein Bauantrag erforderlich. Damit verteuert sich das Vorhaben um die Kosten für den Architekten und verzögert sich um die Wartezeiten auf die Baugenehmigung.
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 





  Solarcarport mit Glas-Glas-Modulen


Endlich geschafft. Auf der Südseite des Fachwerkhauses entsteht ein Solarcarport als Anbau. Der Mehrfachnutzen kommt aus transparenten Glas-Glas-Modulen auf Fachwerkkonstruktion.

Vorbereitungen für Bau eines Solarcarport   Holzlieferung für den Solarcarport   Holzarbeiten für Fachwerkkonstruktion   Baubeginn für Solarcarport   Dichtgummi als Modulauflage   Sparren aus Leimholz aufgelegt   Glas-Glas-Module werden montiert   Photovoltaik-Glasdach, Module befestigt   Begehbare Module - ein strapazierter Begriff   Module überlappend verlegt  

Kontext Beschreibung:  Solar Pv Dach Solardach Pvdach Anbau Solaranbau Pvanbau Carport Solarcarport Pvcarport Parkplatz Solarparkplatz Pvparkplatz Bauantrag Bauantragsverfahren
gebäudeintegrierte Photovoltaik Fotovoltaik Energie Erzeuger Energieerzeuger Bauteil Energiebauteil Erzeugerbauteil Energieerzeugerbauteil BIPV Solarbauteil Datum Zeit Monat 10 Okt Oktober Herbst
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt