Dach und Fassade als Energielieferanten

Dank einer umstrittenen Fördepolitik hatte die Photovoltaik in Deutschland einen ansprechenden Zuwachs zu verzeichnen. Doch noch immer nicht versteht man die Rolle von Dach






und Fassade als Energielieferanten. Man sieht ständig neugebaute Häuser, die ohne Photovoltaikanlage entstanden. Weder auf dem Dach noch an der Fassade, sind die Stromerzeuger eingeplant. Der Grund liegt in dem mangelnden Verständnis für die Funktionen eines Hauses.

In jedem Haus wird Energie verbraucht, also ist es doch auch naheliegend im Haus selbst Energie zu erzeugen. Das kann natürlich nicht so geschehen, dass man ständig Brennstoffe hineinschafft, die dort vernichtet werden. Es sollte also dringend zum Standard eines Hauses gehören, auch Energieversorgungsfunktionen zu übernehmen. Eine der einfachsten Methoden um saubere Energie zu gewinnen ist es, alle der Sonne zugewanden Flächen möglichst zur Energie-Ernte mit heranzuziehen. So sollte es selbstverständlich sein, viel Tageslicht über die Fenster in das Innere zu lassen und auch die Fassadenflächen irgendwie energetisch zu nutzen. Direkte Sonneneinstrahlung auf die Fassade kann dabei Wärme erzeugen oder auch Strom. im ungünstigsten Falle, besteht eine Fassade aus einem aufgeschäumten Kunststoff, der mit einem hellen Putz versehen ist. Getarnt unter Namen wie Wärmedämmverbundsystem oder ähnlichlichen Begriffen, können diese Fassaden auf jeden Fall keine Energie beisteuern. Unter Umständen können sie vielleicht Energieverluste eindämmen, doch auch das ist mit einiger Vorsicht zu genießen.

Ziel muß es sein, künftig alle Dächer und Fassaden auf ihr Energie-Liefervermögen zu untersuchen. Dann heißt die neue Fassade eben Energiefassade und das neue Dach heißt Energiedach, bis zu dem Zeitunkt, wo man diese Funktionen als selbstverständlich ansieht. Sicherlich könnte man auch davon ausgehen, weiterhin im Hausinneren Geräte zu betreiben, die bestimmte Energiemengen ohne die Nutzung von Dach -oder Fassadenflächen bereitstellen. Doch wenn das nur mit Hilfe von Verbrennungsprozessen, also unter Vernichtung und Schadstoffausstoß erfolgt, dann sind diese Methoden nicht vertretbar.
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Strom Strom
Wie wichtig der elektrische Strom ist merkt man, wenn kurzzeitig das Netz ausfällt. Je weiter global ausgedehnt unsere Stromversorgung funktioniert, umso anfälliger wird sie.




  Methoden der Energiegewinnung


Energie kann man nicht gewinnen, man kann sie nur umwandeln. Richtig, doch viele der zur Zeit gängigen Methoden ähneln eher einer Zerstörung, als einer Umwandlung.

Photovoltaik Energiedach   PV Schindelfassade   Solarschindeldach und Heizung   Fassade für Energiegewinnung nutzen  

Kontext Beschreibung:  Energie Strom Erzeugungs Energieerzeugungs Stromerzeugungs Dach Energiedach Stromdach Erzeugungsdach Energieerzeugungsdach Stromerzeugungsdach Fassade Energiefassade Stromfassade Erzeugungsfassade Energieerzeugungsfassade Stromerzeugungsfassade Bauteil Energiebauteil Strombauteil Erzeugungsbauteil Energieerzeugungsbauteil Stromerzeugungsbauteil Baustoff Energiebaustoff Strombaustoff Erzeugungsbaustoff Energieerzeugungsbaustoff Stromerzeugungsbaustoff
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt