Fassade für Energiegewinnung nutzen
Dieses Bild steht hier nur stellvertretend für zahlreiche Fassaden in unseren Städten, die ungenutzt in Sonne und Regen stehen, nur um irgendwann wieder neu verputzt zu werden.
Man könnte es auch als Unterlassungssünde bezeichnen, wenn so eine nach Südwesten gerichtete Fassade nicht zur Energiegewinnung genutzt wird. Möglichkeiten gäbe es in diesem Fall sehr viele. Zuerst denkt man natürlich an die Photovoltaik, weil diese gleichzeitig als vollflächige Fassadenverkleidung ausgeführt werden könnte. Strom wird schließlich auch in jedem Haus verbraucht. Doch es gibt noch andere interessante Lösungen, die einer Aufbesserung der Energiebilanz eines Hauses dienen.
Wie wäre es beispielsweise mit der Verkleidung der Fassade mit einem Solar-Luftkollektor? Auch der kann gleichzeitig Energie gewinnen und die Fassade schützen. Wenn die tiefstehende Wintersonne richtig heizt, werden die Räume hinter der Kollektorfläche warm durchgelüftet. Das bringt eine ansehnliche Reduzierung der Heizkosten, denn es zählt hier nicht nur der direkte Heizeffekt sondern zusätzlich noch die Entfeuchtung der Räume.
Die Technik solcher Luftkollektoren ist einfach und zverlässig, nahezu wartungsfrei und ohne Risiken, wie man sie von thermischen Solaranlagen mit Flüssigkeiten kennt.
Für die hier angesprochenen Techniken, also für Photovoltaik und auch für die Solarluftkollektoren werden maßgeschneiderte Lösungen angeboten. Die Energiefassaden können individuell an die vorhandene Architektur angepasst werden. |