Farbiger Lehmputz

Für den Ausbau mit Lehmbauplatten verwenden wir natürlich auch Lehmputz. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt.






Farbiger Lehmputz
Für den Ausbau mit Lehmbauplatten verwenden wir natürlich auch Lehmputz. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Hier wurde feiner Sand mit Lehmpulver gemischt. Die dünne Putzschicht auf der Lehmplatte trocknet sehr schnell, weil die trockene Masse die kleineMenge Feuchtigkeit nur so verschlingt. Bei guter Lüftung, vor allem bei Durchzug, reichen oft nur ein paar Stunden um den Lehmputz zu trocknen. Putzt man hingegen mehrere Zentimeter stark, können für die Trocknung schon einige Tage eingeplant werden. Beim Verputzen von krummen Wänden kann das zu erheblichen Bauzeiten führen. Bei der Arbeit mit Lehmausbauplatten braucht man in der Regel nur ca. 3 mm stark zu putzen. Damit hält sich der Feuchtigkeitseintrag in engen Grenzen. Einin zügiger Baufortschritt ist dadurch gesichert.

Ein anderer wesentlicher Vorteil der Lehmplatte gegenüber der Massivbauweise ist der geringe Wärmebedarf. Durch eine Dämmschicht unter der Lehmbauplatte wird die Wandinnenseite vom kalten Mauerwerk abgekoppelt. Weil alles diffusionsoffen ist, gibt es mit der Innendämmung kein Problem. Nun muß nur noch die innere Hülle des Bauwerkes aufgeheizt werden. Die Reaktion der Heizung ist damit viel schneller als würde man die schweren Mauern mitheizen. Insgesamt wird durch diesen Effekt auch ein beachtlicher Teil der Heizenergie eingespart. Der umgekehrte Effekt stellt sich bei Hitze ein. Wenn die Gebäudehülle durch hohe Außentemperaturen aufgeheizt wird, wird es innen erst zeitverzögert ein wenig wärmer.
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Lehm als Baustoff
Fast überall auf der Welt steht Lehm als Baustoff zur Verfügung. Er lässt sich leicht abbauen und mit wenig Energieeinsatz verarbeiten.


Lehmplatten
Lehmplatten sind gut geeignet um einen Innenausbau zu realisieren. In Kombination mit verschiedensten Holzbauweisen bringen Lehmbauplatten die Speicherfähigkeit.




  Lehmbauplatten als Problemlöser


Das Wohnklima eines Hauses lässt sich nachträglich durch Einbringen natürlicher Baustoffe verbessern. Recht einfach gelingt das mit Lehmbauplatten.

Lehmbauplatten geliefert   Putz rustikal   Farbiger Lehmputz   Mehrfarbiger Lehmputz   Lichteffekte am Lehmputz  

Kontext Beschreibung:  Natur Farben Naturfarben Putz Naturputz Lehmfarbe Naturlehmfarbe Lehm Wand Lehmwand Decken Lehmdecken Strahlungs Lehmstrahlungs Flächen Lehmflächen Heizung Lehmheizung Wandheizung Lehmwandheizung Deckenheizung Lehmdeckenheizung Strahlungsheizung Lehmstrahlungsheizung Flächenheizung Lehmflächenheizung Heizelement Lehmheizelement Wandheizelement Lehmwandheizelement Deckenheizelement Lehmdeckenheizelement Strahlungsheizelement Lehmstrahlungsheizelement Flächenheizelement Lehmflächenheizelement
Energie sparen gesund wohnen Bau Biologie Baubiologie feuchte Baufeuchte klima Bauklima gesundheit Baugesundheit Thüringen Thüringener Datum Zeit Monat 11 Nov November Herbst
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt