Heizelement für Lehmwandheizung

Viele Bauherren kennen noch keine Lehmbauplatten. Also habe ich mir ein leicht zu transportierendes Muster einer elektrischen Lahmwandheizung zugelegt.






Heizelement für Lehmwandheizung
Viele Bauherren kennen noch keine Lehmbauplatten. Also habe ich mir ein leicht zu transportierendes Muster einer elektrischen Lahmwandheizung zugelegt.

Bei dem Gedanken an Lehm kommen oft die Sorgen um mühsame Handarbeit lange Trocknungszeiten am Bau auf. Kennt man doch noch von früher die Methoden, Lehm barfuß zu kneten, mit Kuhdung, Strohhäxel und anderen Zuschlagstoffen zu mischen und diese Masse dann feucht in den Bau einzubringen. Monatelange Trocknungszeiten und aufwändige Nachbehandlungen gehörten damals selbstverständlich zum Bauen mit Lehm.

Diese Methoden haben zwar heute noch ihren Reiz, doch es geht auch wesentlich effektiver. Neben fertigen Lehmsteinen stehen jetzt auch Lehmbauplatten zur Verfügung, die ein Arbeiten im Trockenbau ermöglichen. Damit kann man in kürzester Zeit aus einem Leichtbau mit hellhörigen Wänden und Barackenklima, ein Wohnhaus mit angenehmen Wohnklima zaubern.

Die Lehmbauplatten werden wie im Trockenbau üblich verarbeitet und dann mit einer dünnen Schicht Lehmputz versehen. Wer seine Heizung gleich mit einbauen möchte, verwendet einfach einige Lehmheizelemente, die dann unsichtbar in die Wand integriert sind.

Die Lehmheizelemente stehen rein elektrisch oder auch für wassergeführte Heizungsanlagen zur Verfügung. Als Wand - oder Deckenheizung vebaut, bieten die Lehmheizelemente alle Vozüge einer Strahlungsheizung. Natürliche Wärmestrahlung und eine enorme Heizkostenersparnis sind wohl die wichtgsten Effekte dieser Art zu heizen.

  Praktische Hilfe zu diesem Thema erhalten Sie hier.


>>

     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Bodenheizung - Wandheizung - Deckenheizung Bodenheizung - Wandheizung - Deckenheizung
Je größer die wärmeabgebende Fläche, umso effektiver funktioniert das Heizsystem. Strahlungswärme bringt Einsparung - Lufterwärmung bringt hohe Heizkosten.


Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe
Mit Naturmaterial oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelltem Material ist man immer auf der richtigen Seite.


Lehm als Baustoff
Fast überall auf der Welt steht Lehm als Baustoff zur Verfügung. Er lässt sich leicht abbauen und mit wenig Energieeinsatz verarbeiten.




  Naturbaustoff


Denken wir an Naturbaustoffe, so fallen uns sofort die alten Blockhäuser, Fachwerkhäuser und Lehmhäuser ein. Doch auch moderne Häuser sind mit Naturbaustoffen attraktiv.

Heizelement für Lehmwandheizung   Vorteile einer Lehmbauplatte   Anlieferung von Lehmbauplatten   Staub im Gegenlicht   Blockhaus mit Schilfdach   Staketenzaun mit Weiden   Ockerfelsen in der Provence   Natursteinhäuser   Stadthaus mit Fensterläden   Ruine aus Naturmaterial   Eichenbalken als Türsturz  

Kontext Beschreibung:  Natur Baustoff Naturbaustoff Material Naturmaterial Haus Naturhaus Carbon Karbon Heizfolie Carbonheizfolie Karbonheizfolie Flächenheizung Carbonflächenheizung Karbonflächenheizung Lehm Wand Lehmwand Decken Lehmdecken Strahlungs Lehmstrahlungs Flächen Lehmflächen Heizung Lehmheizung Wandheizung Lehmwandheizung Deckenheizung Lehmdeckenheizung Strahlungsheizung Lehmstrahlungsheizung Lehmflächenheizung Heizelement Lehmheizelement Wandheizelement Lehmwandheizelement Deckenheizelement Lehmdeckenheizelement Strahlungsheizelement Lehmstrahlungsheizelement Flächenheizelement Lehmflächenheizelement Lehmbauplatte Lehmheizplatte Elektrolehmheizung Elektrolehmheizplatte Folienheizung
Energie sparen gesund wohnen Bau Biologie Baubiologie feuchte Baufeuchte klima Bauklima gesundheit Baugesundheit Thüringen Thüringener Datum Zeit Monat 11 Nov November Herbst 2013-11
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik Bauen DIY