Heizelement für LehmwandheizungViele Bauherren kennen noch keine Lehmbauplatten. Also habe ich mir ein leicht zu transportierendes Muster einer elektrischen Lahmwandheizung zugelegt.![]() Bei dem Gedanken an Lehm kommen oft die Sorgen um mühsame Handarbeit lange Trocknungszeiten am Bau auf. Kennt man doch noch von früher die Methoden, Lehm barfuß zu kneten, mit Kuhdung, Strohhäxel und anderen Zuschlagstoffen zu mischen und diese Masse dann feucht in den Bau einzubringen. Monatelange Trocknungszeiten und aufwändige Nachbehandlungen gehörten damals selbstverständlich zum Bauen mit Lehm. Diese Methoden haben zwar heute noch ihren Reiz, doch es geht auch wesentlich effektiver. Neben fertigen Lehmsteinen stehen jetzt auch Lehmbauplatten zur Verfügung, die ein Arbeiten im Trockenbau ermöglichen. Damit kann man in kürzester Zeit aus einem Leichtbau mit hellhörigen Wänden und Barackenklima, ein Wohnhaus mit angenehmen Wohnklima zaubern. Die Lehmbauplatten werden wie im Trockenbau üblich verarbeitet und dann mit einer dünnen Schicht Lehmputz versehen. Wer seine Heizung gleich mit einbauen möchte, verwendet einfach einige Lehmheizelemente, die dann unsichtbar in die Wand integriert sind. Die Lehmheizelemente stehen rein elektrisch oder auch für wassergeführte Heizungsanlagen zur Verfügung. Als Wand - oder Deckenheizung vebaut, bieten die Lehmheizelemente alle Vozüge einer Strahlungsheizung. Natürliche Wärmestrahlung und eine enorme Heizkostenersparnis sind wohl die wichtgsten Effekte dieser Art zu heizen.
>> |