Holz recyclet sich selbst
Am Beispiel dieser Dachschindeln sieht man, wie sich der Baustoff Holz selbst recycelt. Für einige Jahrzehnte war das Holzschindeldach völlig intakt. Dann verschatteten hohe
Laubbäume das Dach. Von da an konnte das Dach nicht mehr trocknen, was den Zerfall, bzw. das Wachstum begünstigte. Ob man von Wachstum oder Zerfall redet ist nämlich Ansichtssache. Moss und Pilze wachsen, während das Holz als der Nährboden zerfällt. Es ist auch schwierig darüber zu spekulieren, was aus dem selben Dach mit einer anderen Dacheindeckung geworden wäre. Fest steht nur, dass dieses Schindeldach zu keiner Zeit zu einem Entsorgungsproblem wird. Genutzt wird diese Überdachung schon lange nicht mehr, obwohl sie noch regendicht ist. |