Innendämmung Wandaufbau

Hier wurde versucht eine Fachwerkwand von innen zu dämmen. Man sieht auf der Innenseite der Fachwerkwand eine Holzfaserplatte, darüber deine Dampfbremse und dann eine Lehmplatte.






Innendämmung Wandaufbau
Hier wurde versucht eine Fachwerkwand von innen zu dämmen. Man sieht auf der Innenseite der Fachwerkwand eine Holzfaserplatte, darüber deine Dampfbremse und dann eine Lehmplatte.

Bis auf die Dampfbremse gibt es zu diesem Aufbau wenig Streitigkeiten unter den Experten. Sofern wir die winterliche Situation betrachten, sollte diese Dampfbremse dafür sorgen, dass weniger Wasserdampf in die Holzfaserplatte von innen eindringen kann, als nach außen abgeführt wird. Sofern die Dampfbremse an allen Anschlüssen dicht ist und bleibt, kann man für diese Funktion optimistisch sein.

Nicht ganz sicher ist, ob im Sommer, bei Umkehr des Temperaturgefälles nicht Feuchtigkeit von außen nach innen wandert und dann an der Dampfbremse scheitert. Aus dieser Sicht könnte man raten, diese Dampfbremse wegzulassen.

Die meisten Fachleute gehen davon aus, dass sowohl Dampfdiffusion als auch Kapillartransport in und zwischen den Bauteilen ungehindert stattfinden können muß, um dauerhaft Schäden zu vermeiden. Meine persönliche Wahl wäre hier, Dampfbremse weglassen und dafür sorgen, dass zwischen den einzelnen Schichten keine Hohlräume entstehen. Ich würde hier voll darauf bauen, dass die Lehmbauplatte mit dem anschließenden Lehmputz in beide Richtungen Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben kann.
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Lehm als Baustoff
Fast überall auf der Welt steht Lehm als Baustoff zur Verfügung. Er lässt sich leicht abbauen und mit wenig Energieeinsatz verarbeiten.


Lehmplatten
Lehmplatten sind gut geeignet um einen Innenausbau zu realisieren. In Kombination mit verschiedensten Holzbauweisen bringen Lehmbauplatten die Speicherfähigkeit.




  Kritisch betrachtet


Kritisch betrachtet sind wir in den letzten Jahrzehnten nicht klüger geworden. Oder sieht das vielleicht nur so aus, weil wir leichtsinnig mit unseren Lebensgrundlagen umgehen?

Abendhimmel schwer gezeichnet   Ölabhängigkeit   Betonplatte durch Rost gesprengt   Holzschindeldach   Holz recyclet sich selbst   Verlassener LKW   Heckscheibe explodiert, geplatzt , zerbröselt   Innendämmung Wandaufbau   Hochlochziegel - ein Baustoff mit Tücken  

Kontext Beschreibung:  Fachwerk Innen Fachwerkinnen Dämmung Fachwerkdämmung Innendämmung Fachwerkinnendämmung Dampf Bremse Dampfbremse Sperre Dampfsperre Druck Dampfdruck Durchgang Dampfdurchgang Kapillar Transport Kapillartransport Wirkung Kapillarwirkung
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt