Heckscheibe explodiert, geplatzt , zerbröselt
Vor fast genau 10 Jahren hatte schon einmal das plötzliche Zerplatzen einer Heckscheibe während der Fahrt erleben müssen. Damals glaubte ich auch noch Einschußlöcher identifiziert
zu haben. Diesmal waren die Umstände so, dass die Wahrscheinlichkeit eines verirrten Schusses gegen Null geht. Doch was kann nun zu dieser explosionsartigen Selbstzerstörung der Heckscheibe geführt haben. Wieder gab es diese Steinschlag ähnlichen Platzer an den Rändern der Heckscheibenreste. Da Steinschläge von hinten auf einer leeren Straße recht unwahrscheinlich sind, muß ich die Ursache wohl woanders suchen.
Bei der Spurensuche hat mir Google weiter geholfen. Sucht man nach zerplatzten, zerbröselten oder auch explodierten Heckscheiben, stößt man auch auf Meldungen aus der Glasindustrie. Dort werden mögliche Nickelsulfid-Einschlüsse im Glas beschrieben, die sich wohl produktionstechnisch nie ganz ausschließen lassen. Diese unsichtbaren Einschlüsse haben einen anderen Temperaturausdehnungskoeffizienten als Glas. An dieser Stelle kann also die Ursache für dieses plötzliche Platzen einer Heckscheibe liegen. Es wäre ja denkbar, dass beispielsweise der Heizdraht der Heckscheibenheizung genau so einen Nickelsulfid-Einschluß kreuzt, um dann unter bestimmten Bedingungen den oben beschriebenen Temperaturausdehnungskoeffizienten zum Knackpunkt für die Heckscheibe werden zu lassen.
Wenn man so eine zerstörte Heckscheibe sieht, muß man also nicht unbedingt an das Werk von Wandalen oder Heckenschützen denken. Es kann auch nur die Folge eines Materialfehlers sein. |