Heizung ohne Heizkörper

So werden die Heizungen der Zukunft aussehen. Man wird sie nicht sehen. Na klar, man baut ja schon lange Heizungen ohne Heizkörper, zum Beispiel die Fußbodenheizungen.






Heizung ohne Heizkörper
So werden die Heizungen der Zukunft aussehen. Man wird sie nicht sehen. Na klar, man baut ja schon lange Heizungen ohne Heizkörper, zum Beispiel die Fußbodenheizungen.

Aber auch das ist nicht der Weishet letzter Schluß. Weder die jetzt noch dominierenden Konvektoren, noch die Fußbodenheizungen werden in Zukunft für angenehme Wohnräume sorgen. Es werden Flächenheizungen an und in Wänden und Decken unsere Wohnräume auf Temperatur bringen. Die Konvektoren werden ganz von der Bildfläche verschwinden und Fußbodenheizungen werden nur ein Schattendasein führen. Zum Beispiel in Bädern oder in Räumen, in denen an Wand oder Decke wirklich nichts zu machen ist.

Bleiben wir vorerst mal bei den meist viel zu kalten Wänden der Wohnräume. Es ist so schwer, diese mit den herkömmlichen Konvektoren warm zu bekommen, dass es oft viele Stunden dauert, bis nach Inbetriebnahme der Heizung, ein angenehmes Raumklima erreicht wird. Die warme Luft strömt zwar freudig durch den Raum und transportiert dabei Staub und allerhand Giftstoffe, doch ein ordentliches Raumklima stellt sich so bald nicht ein. Anders dagegen verhält es sich mit einer Flächenheizung in der Wand. Strahlt diese auf großer Fläche, so ist nicht die Lufterwärmung, sondern die direkte Strahlung auf den Körper der erste Effekt. Die Erwärmung der Raumluft ist zwar dann eine Folge der höheren Oberflächentemperaturen von Wänden, Decken und Möbeln, kann aber als untergeordneter Effekt betrachtet werden. Von der Sonne wissen wir, dass sie uns auch bei niedrigen Lufttemperaturen recht gut wärmen kann. Mit der Strahlungsheizung ist es ähnlich.

Wir kennen von der Sonne aber noch eine andere Tatsache. Sie strahlt von oben. Auch das ist für unsere Heiztechnik interessant. Eine Deckenheizung oder eine Wandheizung, im oberen Bereich der Wände, kann also auch aus dieser Sicht eine natürliche Heizmethode darstellen.

So sind wir nun bei der Deckenheizung angelangt. Die Zimmerdecke wird am wenigsten durch Gegenstände blockiert. Schon deshalb ist sie für eine Flächenheizung bestens geeignet. Je größer die beheizte Fläche, um so niedriger können die Temperaturen angesetzt werden. Damit ist auch die Frage nach dem heißen Kopf geklärt. Bei Heizungstemperaturen zwischen 20 und 30°C sollte es deshalb keine Bedenken geben.

Nach diesen Überlegungen sollte wohl klar sein, dass der Begriff Heizkörper, so wie wir ihn jetzt verstehen, wohl bald der Vergangenheit angehören könnte. Wie man Flächenheizungen nachträglich ohne großen Bauarbeiten installieren kann, werde ich später darstellen..
     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 



Wer hat die richtige Heizung?
Die Hälfte des Jahres, reichen uns die Temperaturen in der Wohnung nicht aus, um ohne Heizung auszukommen. Dabei gibt es doch so viele Möglichkeiten auf Temperatur zu kommen.




  Zurück zur Natur


Vorbei sind die Zeiten, in denen die Freunde natürlichen Essens, Lebens oder Wohnens noch als Exoten verlacht, bestaunt oder bedauert wurden. Jetzt hat ein Trend eingesetzt.

Lehmplatten, Transport auf der Baustelle   Lehmputz als Fertigprodukt   Lehm und Holz, historischer Wandaufbau   Gipskarton oder Lehmbauplatte, die Entscheidung   Lehmplatten, Stöße verspachtelt   Heizung ohne Heizkörper   Das Prinzip der Fußleistenheizung   Infrarotflächenheizung mit Carbonfaser  

Kontext Beschreibung:  Lehm Wand Lehmwand Decken Lehmdecken Heizung Lehmheizung Wandheizung Lehmwandheizung Deckenheizung Lehmdeckenheizung Flächenheizung Lehmflächenheizung Wandflächenheizung Lehmwandflächenheizung Deckenflächenheizung Lehmdeckenflächenheizung Heiz Körper Heizkörper los Heizlos Körperlos Heizkörperlos Verzicht Heizverzicht Körperverzicht Heizkörperverzicht Ausbau Heizausbau Körperausbau Heizkörperausbau Recycling Heizrecycling Körperrecycling Heizkörperrecycling
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt