Schalldämmung im DachgeschoßMit Holz ausgebaute Zimmer haben zweifellos ein wunderbares Klima. Nur mit der Schalldämmung kann es manchmal problematisch werden. Wenn plötzlich die Umweltgeräusche zunehmen,![]() dann hilft nur nachbessern. Mit den Lehmbauplatten zusätzlich auf der Holzwand kommt so mehr Masse in den Bau. Die Schalldämmung wird dadurch wesentlich verbessert. Um die Schalldämmung nachträglich zu verbessern hätte es auch andere Möglichkeiten gegeben. Man hätte zum Beispiel einen beliebigen Putzträger auf das Holz schrauben können, um ihn dann dick zu verputzen. Lehm ist allerdings am besten geeignet um das Rumklima zu verbessern. Gerade aus diesem Grund kam hier nur Lehm in Frage. Auch wenn man an die Trocknungszeiten beim Putzen denkt, ist die trockene Lehmbauplatte für den nachträglichen Innenausbau der ideale Untergrund. Schließlich soll das Wasser aus dem Putz nicht von der Holzverkleidung oder gar von der Tragkonstruktion aufgesaugt werden.
Produktberatung auf holzlehm.de |