Fotoverzeichnisse - solar-sicherheit.de - 004

Catalog Seite 004: Thumbnails Verzeichnis über alle Photos und Bilder auf solar-sicherheit.de. Die Originale sind meist in hoher Auflösung verfügbar.






Strohbauplatten
Nur im Märchen wird Stroh zu Gold gesponnen. Im wahren Leben wird eine Bauplatte aus Stroh hergestellt. Mit dem Spinnrad geht das leider nicht, aber mit einer Presse  klappts. Trockenschüttung aus Holzspähnen
Diese Trockenschüttung besteht aus mineralisch ummantelten Holzspähnen. Das Bild zeigt die Standfestigkeit des Materials. Andere Schüttungen triften bei Belastung auseinander. Fußbodenheizung im Trockenbauverfahren
Eine Formplatte aus Ton oder anderen Naturmaterialien bietet die Grundlage für das Lithotherm System. Durch diese Elemente spart man sich lange Trocknungszeiten wie sonst üblich. Holzfußboden rustikal
Ein rustikaler Holzfußboden ist etwas für die Füße und für die Seele. Daher gibt es sogar Kunden, die Wert auf auf Astlöcher oder Fehlstellen im Holz legen. Lehmbauplatten befestigen
Die Lehmbauplatte ist das Kernstück eines ökologischen Trockenbausystems. Zur Befestigung an einem Ständerwerk wird die Platte angeschraubt oder geklammert. Infrarotflächenheizung mit Carbonfaser
Mit so einer Heizfolie lassen sich ganze Häuser wirtschaftlich heizen. Einfach an die Wand geklebt und überputzt und schon ist die Heizung fertig. Das klingt sehr einfach. Das Prinzip der Fußleistenheizung
Das Prinzip der Fußleistenheizung wird seit Jahren diskutiert. Die klassischen Heizkörper werden einfach weggelassen und dafür die Heizrohre rund um den Raum verlegt. Heizung ohne Heizkörper
So werden die Heizungen der Zukunft aussehen. Man wird sie nicht sehen. Na klar, man baut ja schon lange Heizungen ohne Heizkörper, zum Beispiel die Fußbodenheizungen. Lehmplatten, Stöße verspachtelt
Hier wurden Lehmbauplatten auf ein Ständerwerk geschraubt. Über die Stöße wurde ein 10 cm breites Gewebeband gelegt, welches mittels Glättkelle und  wenig Feinputz fixiert wurde. Gipskarton oder Lehmbauplatte, die Entscheidung
Wofür würden Sie sich entscheiden? Das Bild zeigt den Vergleich zwischen der 12,5 mm Gipskartonplatte und der 22 mm Lehmbauplatte. Schon rein optisch erkennt man den Unterschied. Lehm und Holz, historischer Wandaufbau
Lehm und Holz zählen wohl zu den wichtigsten Baustoffen im Wohnbau. Auch wenn diese Bauweisen ein wenig aus der Mode gekommen sind, können sie auch heute noch angewendet werden. Lehmputz als Fertigprodukt
Hier wird ein altes Fachwerkhaus renoviert. Mit dem Lehmputz als Sackware ist der manuelle Transport in die jeweiligen Zimmer des Hauses einfach zu bewältigen. Lehmplatten, Transport auf der Baustelle
Im Idealfall können die Baumaterialien mit einem Kran direkt vom anliefernden Fahrzeug in die entsprechende Etage befördert werden. Beim Ausbau wie hier zählt aber Handarbeit. Hochlochziegel - ein Baustoff mit Tücken
Ziegelsteine mit dominierenden Hohlräumen haben sich im Wohnungsbau durchgesetzt. Wer ein Haus aus solchen Ziegeln hat, glaubt sogar noch an eine solide Bauweise. Innendämmung Wandaufbau
Hier wurde versucht eine Fachwerkwand von innen zu dämmen. Man sieht auf der Innenseite der Fachwerkwand eine Holzfaserplatte, darüber deine Dampfbremse und dann eine Lehmplatte. Heckscheibe explodiert, geplatzt , zerbröselt
Vor fast genau 10 Jahren hatte schon einmal das plötzliche Zerplatzen einer Heckscheibe während der Fahrt erleben müssen. Damals glaubte ich auch noch Einschußlöcher identifiziert Verlassener LKW
Am letzten Einsatzort zurückgelassen, steht dieser Lastwagen nun der Natur zur Verfügung. Vermutlich war sein Ende nicht so geplant, hat sich aber dann so ergeben. Holz recyclet sich selbst
Am Beispiel dieser Dachschindeln sieht man, wie sich der Baustoff Holz selbst recycelt. Für einige Jahrzehnte war das Holzschindeldach völlig intakt. Dann verschatteten hohe Holzschindeldach
Dächer mit Holzschindeldeckung sind bei uns nur noch selten zu finden. Dabei ist so eine Dachdeckung mitunter viele Jahrzehnte haltbar. Bei gewissenhafter Verarbeitung eignen sich Betonplatte durch Rost gesprengt
Als vor ca. 20 Jahren diese Betonplatte als Bodenplatte für ein Holzhaus verlegt wurde, gab es eine Menge Diskussionen über die Haltbarkeit von Holzhäusern. Ölabhängigkeit
Wenn von Abhängigkeit geredet wird, denkt man doch zuerst an Drogen. Mit der Ölabhängigkeit haben wir ein sehr ähnliches Phänomen, nur ist hier ein Ausstieg wesentlich einfacher. Abendhimmel schwer gezeichnet
Das Foto entstand einige Tage vor dem Jahreswechsel. Es sind also nicht die Spuren von Feuerwerkskörpern, die hier den Himmel zieren. Fassade für Energiegewinnung nutzen
Dieses Bild steht hier nur stellvertretend für zahlreiche Fassaden in unseren Städten, die ungenutzt in Sonne und Regen stehen, nur um irgendwann wieder neu verputzt zu werden. Solarschindeldach und Heizung
Das Solarschindeldach von SolteQ wird wie jedes Photovoltaikdach gekühlt. Die Kühlluft unter den Schindeln kann natürlich gleichzeitig zum Heizen verwendet werden. PV Schindelfassade
Für die optimale Nutzung der tiefstehenden Wintersonne ist eine Photovoltaik-Schindelfassade ideal. Durch die optimale Kombination zwischen Wetterschutz und Belüftung Photovoltaik Energiedach
Hinter dem Begriff Energiedach verbergen sich meist die verschiedensten Varianten einer Photovoltaik Dacheindeckung. Die Unterschiede liegen in den Details. Lichteffekte am Lehmputz
Licht und Schatten wirken im Zusammenspiel mit Farbe und Struktur der Putzobefläche. Die Lehmoberfläche wurde hier mit weißer Farbe überstrichen. Mehrfarbiger Lehmputz
In vielen Farben schimmert dieser Lehmputz. Bei Tageslicht ist davon allerdings nicht viel zu sehen. Die Tönung der 3 verwendeten Farben ist so schwach, dass sie nur unter Farbiger Lehmputz
Für den Ausbau mit Lehmbauplatten verwenden wir natürlich auch Lehmputz. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Putz rustikal
Ein Lehmputz mit rauher Oberfläche macht schon ein ganz anderes Bild, als wenn alles so glatt und sanitär wirkt. Wenn man die Ecken dann noch ein wenig abrundet, sieht man nicht


     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 





Kontext Beschreibung:  thematisch sitemap sitemaps Themen Inhalt Themeninhalt Verzeichnis Themenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themeninhaltsverzeichnis Verzeichnisse Themenverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Themeninhaltsverzeichnisse übersicht Themenübersicht Inhaltsübersicht Themeninhaltsübersicht übersichten Themenübersichten Inhaltsübersichten Themeninhaltsübersichten
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt