Photokatalog - solar-sicherheit.de - 067

Catalog Seite 067: Thumbnails Verzeichnis über alle Photos und Bilder auf solar-sicherheit.de. Die Originale sind meist in hoher Auflösung verfügbar.






Kühlen ohne Energieverbrauch
Es gibt wohl keine bessere Art, Speisen und Getränke zu kühlen, als in einem Gewölbekeller. Um die Vorräte frostfrei über den Winter zu bekommen, ist der Gewölbekeller Stülpschalung schützt vor Regen und Schnee
Die Stülpschalung aus Lärchenbrettern dient hier nicht nur dem Wetterschutz, sondern auch der optischen Gestaltung. Sehr interessant ist auch der Dachüberstand zwischen Wasser sparen durch Komposttoilette
Ja ich weiß, Sie können sich das für Ihre Wohnung nicht vorstellen. Ich auch nicht, aber das Prinzip der Komposttoilette wird hier sehr gut in der Praxis gezeigt. Transport auf dem Wasser
Der Transport auf dem Wasser ist weniger energieintensiv als der Transport auf der Straße. Trotzdem muss auch der Sinn mancher Transporte in Frage gestellt werden. Moos auf Tonziegel
Besonders auf Dächern, die den größten Teil des Tages im Schatten liegen, entwickelt sich Moos. Dabei spielt die Art der Dacheindeckung nur eine untergeordnete Rolle. Breite Pflasterfugen bieten Lebensraum
Das Granitpflaster hat genügend breite Fugen, damit sich dazwischen wieder etwas Grün bilden kann. Auch wenn nicht jeder unserer Zeitgenossen einen Sinn dafür hat, Abwasser versickert in den Fugen
Der Begriff Abwasser ist ja eigentlich nur ein Kunstwort. So ist ein Teil vom Abwasser auch als wertvolles Regenwasser einzustufen. Abfall-Eimer für den Abfall
Ein alter Baustoffeimer, der selbst Abfall ist wird zum Abfall-Eimer. Diese für den Einmal-Gebrauch bestimmten Eimer sind relativ stabil und könnten durchaus mehrfach verwendet Ketten schonen den Waldboden
Hier hat nicht etwa jemand Schrott abgeladen. Es liegen hier nur Ketten, die hoffentlich vor dem Verlassen der befestigten Wege an die großen Räder angelegt sind. Wasserlose Toiletten - keine Erfindung der Neuzeit
Nach dem gleichen Prinzip wie das alte Plumpsklo im Wald, können immer noch ökologische Toiletten errichtet werden. Ein Kasten mit Loch zum darauf Sitzen sollte möglichst aus Stilles Örtchen im Wald
Einst wunderschön im Blockhausstil errichtet, steht das Plumpsklo im Wald jetzt nur noch als Zeuge früherer Gepflogenheiten. Das Trockenklo ist aber aktueller denn je. Unterschlächtiges Wasserrad
In starker Strömung muss das Wasser nicht über das Mühlrad laufen, um es anzutreiben. Es wird also auch kein Mühlgraben benötigt, der das Wasser auf einem höheren Dorfbrunnen mit Brunnenstock aus Holz
Auch hier steht ein Brunnen der schon Jahrhunderte überdauert hat. Der Brunnenkasten, so nennt man hier das Brunnen-Becken, ist noch aus Naturstein gefertigt. Generator mit Getriebe
Im Keller der Mühle gibt es seit einigen Jahren ein Getriebe durch das die Kraft des Wasserrades auf hohe Drehzahlen gebracht wird. Über einen Flachriemen wird dann der Sackkarre aus Holz
In einer Mühle, in der fast alles aus Holz gefertigt ist, gehört auch eine hölzerne Sackkarre. Sackkarren wurden meist aus Eschenholz oder aus dem Holz der Hainbuche gefertigt. Antrieb über Flachriemen
Fast alles in einer Mühle ist aus Holz gefertigt. Als Riemenscheiben haben sich die Räder aus Hartholz bewährt. Hainbuche oder Esche waren die bevorzugten Hölzer dafür. Sichter - Siebanlage
Der Sichter ist ein großer Holzkasten mit mehreren Etagen aus Sieben. Hier wird die gewünschte Körnung des Mehles ausgesiebt. Holzkonstruktion für schwere Lasten
Der dicke Tragbalken soll eine große Last aufnehmen. Um diesen Balken an der Auflage nicht zu schwächen, gibt es hier noch ein Balkenstück als Unterlage. Typische Reinigungsluke im Holzrohr
Die Holzrohre in den Mühlen hatten, da wo es nötig war Öffnungen für Kontrolle und Reinigung. Auf einer Seite eingehakt und auf der anderen Seite Getreide durch Holzrohre befördert
In einer Mühle wurde meist in 3 bis 4 Etagen übereinander gearbeitet. Das Getreide gelangte in Säcken mit einem Hand-Kran nach oben oder wurde die Treppen hinauf getragen. Becherwerk oder Elevator
In dem Holzrohr befindet sich eine Förderanlage für Mehl. Auf einem Riemen sind Becher befestigt, die unten Mehl schöpfen und oben wieder auskippen. Holzkasten mit Schreibpult
Ein Schreibpult gehörte schon immer in jede Mühle. Allerdings dürfte früher selten ein Bier darauf gestanden haben. Oft war der Deckel einer Mehlkiste für Feinmehl gleichzeitig Sackheber - einfaches Hilfsmittel
Getreide, Schrot und Mehl, alles wurde in Säcken transportiert. Zur weiteren Verarbeitung mussten die schweren Säcke beim Ausschütten angehoben werden. Der Walzenstuhl ersetzt den Mühlstein
Was früher die Arbeit des Mahlwerkes mit Mühlsteinen war, erledigt jetzt der Walzenstuhl. Zwischen eisernen Walzen die sich auf einer Horizontalachse drehen wird jetzt das Getreide Der Mühlstein wurde mit dem Hammer geschärft
Von Zeit zu Zeit mussten die Rillen im Mühlstein nachgearbeitet werden. Der Hammer mit den beiden Spitzen ist ein typischer Schärfhammer. Der Mühlstein dient nur noch als Dekoration
Während die Wasserkraft auf dem Mühlrad noch genutzt wird, ist der Mühlstein nur noch Dekoration. Walzen haben ihm im Laufe der letzten Jahrzehnte den Rang abgelaufen. Fliesendes Gewässer treibt die Mühle
In Breitungen an der Werra treibt ein kleiner Bach eine der letzten noch arbeitenden Wasser-Mühlen in der Region. Hier bewegt das Wasser ein unterschlächtiges Wasserrad. Verbotenes Licht?
Sicher nur ein Einzelfall, doch solche Einzelfälle führten schon zu Hamsterkäufen in den Märkten. Die Glühlampe ist vielen Fällen nur durch erhebliche Verluste zu ersetzen. Wem geht wann ein Licht auf?
Ob das mit dem Glühlampenverbot so einfach ist, wie man es sich vorstellt? Aus der Sicht des Verbrauchers, der zwar Energie sparen will, aber nicht um jeden Preis, Voll daneben
ist meiner Meinung nach die Werbung für eine glückliche Stunde bei Alkohol und Nikotin am hellen Vormittag auf einem Bahnhof.


     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 





Kontext Beschreibung:  thematisch sitemap sitemaps Themen Inhalt Themeninhalt Verzeichnis Themenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themeninhaltsverzeichnis Verzeichnisse Themenverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Themeninhaltsverzeichnisse übersicht Themenübersicht Inhaltsübersicht Themeninhaltsübersicht übersichten Themenübersichten Inhaltsübersichten Themeninhaltsübersichten
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt