Photokataloge - solar-sicherheit.de - 081

Catalog Seite 081: Thumbnails Verzeichnis über alle Photos und Bilder auf solar-sicherheit.de. Die Originale sind meist in hoher Auflösung verfügbar.






Eberesche oder Vogelbeerbaum
Wenn die Vogelbeeren erst rot leuchten erkennt jeder den Vogelbeerbaum. Jetzt beginnt die Eberesche aber erst zu blühen. Für die Natur ist dieser Baum viel wichtiger Sumpfdotterblume - hier gibt's Wasser
Die Sumpfdotterblume zeigt an wo es Wasser gibt. Dort wo sie gedeiht ist es feucht, meist gibt es auch fließendes Wasser. Der Rückgang dieser Pflanze hängt direkt Schlüsselblume - Heilpflanze
Die Schlüsselblume ist seltener geworden. Zum Teil wurde sie als Heilpflanze geerntet oder auch nur für die Blumenvase gepflückt. Deshalb steht sie jetzt unter Naturschutz. Ahornblüte
Man erkennt einen Ahornbaum meist an den gezackten Blättern. Die Blüte des Ahorns ist nur für einige Tage im Frühling zu sehen. Wer in dieser Zeit nicht in die Natur kommt Haselnussblüte
Das sind die männlichen Blüten der Haselnuss. Wenn man genau hinschaut, sieht man auch woher der Begriff Lämmerschwanz kommt. Sal-Weide - nicht nur als Frühlingsstrauß
Die Sal-Weide oder auch Kätzchenweide findet man an Wegrändern oder an Wasserläufen. Im Frühling holen sich viele Leute für ein paar Tage einen Kätzchenstrauß Schädlingsbekämpfung
Wenn man zufällig am Wegesrand so ein Schild findet was darauf hindeutet, das hier irgendwas nicht in Ordnung war, weiß man wenigstens warum die letzten Pilze nicht geschmeckt Wie viel Dünger verträgt die Natur?
Vor einigen Jahrzehnten wurde ganz in der Nähe eine Schweinemast-Anlage errichtet. Die Zahl der Übergewichtigen bestätigt den Erfolg dieser Anlage. Bienen sind in Gefahr
Es soll doch Leute geben die sagen, was kümmern mich die Bienen. Nun, Honig essen die meisten und davon, das die Bienen Blüten bestäuben haben sie auch schon gehört. Birnenblüte
Wenn der Birnbaum blüht, läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen. Schmackhaftes Obst aus der Region ist doch durch nichts zu überbieten. Kirsche blutet
An Kirschbäumen sieht man oft das Harz austreten. Wenn die Sonne darauf scheint wird es zähflüssig, hat aber immer auf der Oberfläche eine relativ feste Haut. Sauerkirsche bildet sich in der Blüte
Die Kirsche hat abgeblüht und in der Resten der Blüte ist jetzt schon die Frucht zu erkennen. Manche Leute mögen keine Sauerkirschen, eben weil sie sauer sind. Die Sauerkirsche blüht - alles wird gut.
Wenn die Sauerkirsche blüht ist der Winter vorbei. Kein Ziergehölz hat schönere Blüten als die Sauerkirsche. Die Sauerkirsche ist ein unempfindliches Gewächs. Wildkirsche blüht
Die Blüten der Wildkirsche zählen mit zu den ersten weißen Farbtupfern in der Natur. Die Wildkirschen sind besonders schmackhaft, wenn sie fast schwarz sind. Schlehe beginnt zu blühen
Über den Winter sind die Schlehen-Hecken kaum wahrnehmbar. Als grau-braune Hecken fallen sie nicht auf. Jetzt wenn der Frühling kommt, machen die weißen Blüten auf Eberesche aus der Buche
Ein wahrer Wunderbaum ist diese hohle Buche. Um sicher zu gehen, das an seiner Stelle später keine Lücke bleibt, hat jemand noch eine Eberesche in den hohlen Stamm gesetzt. Im hohlen Stamm gibt es Nachwuchs
Ob das Zufall ist? Im hohlen Stamm einer alten Buche sprießt ein Hainbuche. Ein Wunder, das die alte Buche noch nicht gefällt wurde. Das erste Grün bringt die Buche
Wenn die grauen Laubwälder ihr erstes kräftiges Grün zeigen, beginnen die Buchen zu sprießen. Wer nur das Holz der Buche in Form von Treppen oder Möbeln kennt, Großaufnahme von der Apfelblüte
Noch mal ein Foto von der Pracht bevor es vorbei ist. Wir werden dann im nächsten Jahr vergleichen und versuchen die Unterschiede festzustellen. Apfelblüte vor der Haustür
Ein lang ersehnter Traum scheint in Erfüllung zu gehen. Das Apfelbäumchen am Haus steht voll in der Blüte. Nun steht dem Frischobst nichts mehr im Wege. Die Toten mahnen uns - mehr Obst, weniger Rindfleisch.
Nichts gegen die Tiere, aber die wenigen für den Obstanbau geeigneten Flächen sind wertvoll. Durch die Rinderherden sind direkt diese Flächen bedroht. Apfeltraum - Spuren der Massentierhaltung
Vor ca. 80 Jahren wurden hier die ersten Apfelbäume gesetzt. Die Mehrzahl dieser Bäume ist verwahrlost. Zur Zeit der Apfelernte ist das Grundstück eingezäunt. Apfelblüte - Hoffnung auf frisches Obst
Das junge Apfelbäumchen erlebt seinen 2.Frühling, seit dem es aus der Baumschule kam. Jetzt ist es erstmalig voller Blüten. Obwohl wir uns einen schönen, langen Sommer Frühlingsgefühle im Garten
Die ersten Knospen an dem jungen Apfelbäumchen sind aufgeplatzt. Bald wird sich zeigen, ob es ein paar Blüten bekommt und später auch noch einige Früchte. Lärchenholz als Baustoff
Lärchenholz ist als Baustoff schon immer gefragt. Es ist gut wetterbeständig und wird selbst in der Erde in Form von Pfählen oder Gartenstöcken nicht schlecht. Lärchenblüte
Vergleichen Sie bitte mit dem Bild auf der vorhergehenden Seite. Hier wird doch deutlich sichtbar, das ein paar Kilometer Abstand zur Massentierhaltung Blüte am nadellosen Baum
Nur für kurze Zeit im Jahr zeigt die Lärche außer Grün noch eine andere kräftige Farbe. Von Rosa über Rot bis hin zu Violett-Tönen zeigen sich die Blüten der Lärche. Torpfosten aus Eiche gesetzt
Der erste Eichenpfosten ist gesetzt. Er soll dann einen 2 m breiten Torflügel tragen, deshalb steckt er 80 cm tief in der Erde. Entgraten und glätten mit dem Zugmesser
Nachdem der Pfostenkopf die grobe Form mit dem Stemmeisen erhalten hat, kommt noch das Zugmesser zum Einsatz. Zum Brechen der Kanten und zum Glätten der Flächen ist dieses Eichenpfosten mit Stemmeisen bearbeitet
Mit dem Stemmeisen und dem alten Holzhammer aus Großvaters Zeiten wird der Balken bearbeitet. Eine weitere Bearbeitung mit der Kreissäge schien mir zu riskant.


     Solar-Sicherheit 

     Holz als Baustoff 

     Sonnenstrahlen - Erdwärme - warme Luft 

     Strom 

     Ökologische Baustoffe - Naturbaustoffe 

     Wasser - kein Leben ohne Wasser 

     Dächer, mehr als nur Wetterschutz 

     Mobilität ohne Energie geht nicht. 

     Ideen, Projekte, Erfindungen 

     Politik 

     Willkommen in der Mecker-Ecke 





Kontext Beschreibung:  thematisch sitemap sitemaps Themen Inhalt Themeninhalt Verzeichnis Themenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themeninhaltsverzeichnis Verzeichnisse Themenverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Themeninhaltsverzeichnisse übersicht Themenübersicht Inhaltsübersicht Themeninhaltsübersicht übersichten Themenübersichten Inhaltsübersichten Themeninhaltsübersichten
solar-sicherheit Information Beratung Sonne Sonnenenergie solarenergie solar fotovoltaik photovoltaik photovoltaic ökologisch Bauen Selbstbau DIY Bauanleitung Lehm Holz Hanfdämmung Lehmputz Schmalkalden Suhl Meiningen Bad Salzungen Eisenach Erfurt